Robert Misik über den Kapitalismus: „Die Maschine ist kaputt“

In seinem neuen Buch „Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben und wenn ja, würde uns das glücklich machen?“ bringt Robert Misik provokante Thesen. Deutschland etwa hält er für „eine Kraft der Destabilisierung in Europa“. Für den gegenwärtigen Kapitalismus sieht er keine Zukunft.
Zum Artikel

Syrien-Krieg: Aleppo ist eine Katastrophe

Hält der Waffenstillstand in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo nicht, droht eine gewaltige Fluchtbewegung. 400.000 Menschen könnten Richtung Türkei fliehen. Und von dort Richtung Europa.
Zum Artikel

SPD-Wertekonferenz: Mit mehr sozialer Gerechtigkeit Vertrauen gewinnen

Zu viel Staat und zu wenig soziale Bewegung, so beschreibt SPD-Chef Gabriel den Zustand seiner Partei. Soziale Gerechtigkeit könnte für ihn so aussehen: Statt Banken müssten Schulen die Kathedralen der Zukunft sein.
Zum Artikel

Frankreich: So gefährlich wird Emmanuel Macron den Sozialisten

Frankreichs parteiloser Wirtschaftsminister Emmanuel Macron ist einer der beliebtesten Politiker des Landes. Seine neugegründete Bewegung „En marche!“ hat bereits 50.000 Mitglieder. Mit ihr könnte der parteilose Ex-Banker die Grundlage für eine Präsidentschaftskandidatur legen. Die Sozialisten schäumen vor Wut.
Zum Artikel

Vorschläge von Olaf Scholz: So soll die SPD die AfD bekämpfen

SPD-Vize Olaf Scholz will die AfD in eine konkrete Auseinandersetzung um politische Lösungen zwingen. Dabei müsse die Sozialdemokratie „sagen, was ist“ und vorhandene Probleme ehrlich ansprechen. Scholz ist sicher: Über den Erfolg beim Wähler entscheide die Glaubwürdigkeit der politischen Konzepte.
Zum Artikel

Chinesischer Traum von Mecklenburg

Die Nachricht war eine Sensation: Auf einem früheren Militärflughafen in Mecklenburg-Vorpommern entsteht eine Drehscheibe für den internationalen Luftfrachtverkehr. Der Dokumentarfilm „Parchim International“ zeigt, was aus der Vision des chinesischen Investors geworden ist.
Zum Artikel

Zum Tod von Helmut Rohde: Er wollte überzeugen – nicht überreden

Manche hatten ihn längst vergessen, weil man so lange nichts von ihm oder über ihn gehört oder gelesen hatte. Das wäre nicht gut für eine Partei, die sich wegen ihrer langen Geschichte auch ihres langen Gedächtnisses rühmt. Helmut Rohde war eine „große Nummer“ in der SPD Hannovers, Niedersachsens und der alten Bundesrepublik.
Zum Artikel

EU-Visumsfreiheit könnte türkischen Premier Davutoğlu stürzen

Die EU-Kommission hat die Visumsfreiheit für Türken empfohlen. In der türkischen Bevölkerung kommt das gut an – doch innenpolitisch ist um das Thema ein Machtkampf zwischen Präsident Erdoğan und Premier Davutoğlu entbrannt. Und der könnte den Regierungschef politisch den Kopf kosten.
Zum Artikel

Grundeinkommen: mit mehr sozialer Gerechtigkeit Eigeninitiative fördern

Statt die finanzielle Abhängigkeit von Leistungsempfängern zu fördern, könnten wir mit dem Grundeinkommen Eigeninitiative und unternehmerisches Risiko unterstützen. Ein Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Selbstverwirklichung.
Zum Artikel

„Colonia Dignidad“: Welche Rolle spielte die deutsche Politik?

Von Kindesentführung über Vergewaltigung bis zu Folter und Mord – die Menschenrechtsverletzungen in der chilenischen „Colonia Dignidad“ sind kaum vorstellbar. Das Auswärtige Amt wusste Bescheid, zeigen die Akten. Warum haben die deutschen Diplomaten nichts gegen die Verbrechen unternommen?
Zum Artikel
abonnieren