So angreifbar sind die „schlauen Autos“
Einparkhilfe, Navigationssystem oder Fingersensor: Autos werden immer intelligenter. Gleichzeitig produzieren sie eine ungeheuere Menge an Daten. Das kann für die Fahrer lebensgefährlich werden.
Zum Artikel
Frankreich: Warum die Suche nach der französischen Identität schief ging
In Deutschland fordern viele eine Leitkultur, oder zumindest eine Debatte darüber. Frankreich hat Erfahrung mit organisierten Identitäts-Debatten – und zeigt, wie man es eher nicht machen sollte.
Zum Artikel
Martin Schulz wirft Neonazi aus dem EU-Parlament
Rassismus hat im Europaparlament keinen Platz. Das hat Martin Schulz klar gemacht. Der Parlamentspräsident ließ den rechten griechischen Abgeordneten Eleftherios Synadinos aus dem Saal werfen. Dieser hatte sich rassistisch über Türken geäußert.
Zum Artikel
Flüchtlinge: Warum die EU eine verlässliche Türkei braucht
In der kommenden Woche treffen sich die Staatschefs der EU und der Türkei erneut, um eine Lösung der Flüchtlingsfrage zu finden. Nur eine demokratische Türkei kann ein verlässlicher Partner sein, meint unser Analyst Yasar Aydin. Dafür braucht es eine Fortsetzung der Beitrittsverhandlungen.
Zum Artikel
Rechte Frauen: Die unterschätzte „Muttimasche“
Sie sollen dem Rechtsextremismus ein „menschliches Antlitz“ verleihen und rechtes Gedankengut in der Gesellschaft „normalisieren“. Die Rolle weiblicher Neonazis wird oft unterschätzt: Hinter ihrer freundlichen Fassade verbirgt sich meist der blanke Hass.
Zum Artikel
Malu Dreyer: „Ich bleibe meiner Haltung treu“
Am Sonntag wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag: Im Interview spricht Malu Dreyer über den Kampf gegen die AfD, ihre Forderung nach einer paritätischen Finanzierung der Krankenkassen und was in ihrem Land anders läuft.
Zum Artikel
Kommunalwahlen in Hessen: „Das AfD-Ergebnis ist besorgniserregend“
Am Donnerstag soll das Ergebnis der hessischen Kommunalwahlen endgültig feststehen. Das starke Abschneiden der AfD wertet die Generalsekretärin der Landes-SPD Nancy Faeser auch als Entscheidung gegen die etablierten Parteien. Entscheidend sei deshalb Aufklärung.
Zum Artikel
Wie Gesundheitsdaten unser Leben bestimmen
Wer krank ist, muss möglicherweise bald nicht mehr den Arzt aufsuchen: Die digitale Sprechstunde könnte das wirkliche Treffen ersetzen. Was gut klingt, birgt viele Risiken. Denn Gesundheitsdaten sind ein begehrtes Gut.
Zum Artikel
10.000 Euro für Kampf gegen rechts: Wie Hass zu Geld wird
„Hass und Spenden“ – mehr brauchen sie nicht im Kampf gegen rechts, sagen Aktivisten vom „Zentrum Demokratische Kultur“. Aus Hasskommentaren im Internet machen sie bares Geld. Durch „hass hilft“ werden rechte Hetzer unfreiwillig zu Nazi-Gegnern.
Zum Artikel
Die AfD im Parlament: Wohl doch keine Alternative
„Am 13. März erlebt ihr euer blaues Wunder!“ Anhänger der Alternative für Deutschland geben sich siegessicher, sehnen den „Supersonntag“ regelrecht herbei. Ein Blick auf die Landtagsfraktionen der Partei zeigt: Konstruktive Arbeit im Parlament ist nicht ihre Stärke.
Zum Artikel