Neue Menschenrechtsbeauftragte: Bärbel Kofler übernimmt

Das Kabinett hat bestätigt: Bärbel Kofler wird neue Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Sie übernimmt das Amt von Christoph Strässer, der auf eigenen Wunsch ausschied.
Zum Artikel

Armutsbericht: Sozialverbände fordern radikalen Kurswechsel

Frauen, Kinder und Migranten sind am stärksten betroffen: Die Sozialverbände kritisieren die hohe Armut und fordern von der Politik ein Umdenken. Ihre Position zur Zuwanderung ist eindeutig: Kein Problem für den Sozialstaat, sagen die Verbände.
Zum Artikel

Bildungspolitik: Wie Rheinland-Pfalz zum Vorreiter wurde

Die rheinland-pfälzische Bildungspolitik setzt seit Jahren auf den Gleichklang von Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit im Bildungssystem. Dabei geht es nicht um Leistung oder Gerechtigkeit, sondern um Leistung und Gerechtigkeit.
Zum Artikel

TTIP-Verhandlungen: „Die Amerikaner müssen sich bewegen“

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP nehmen Fahrt auf. Der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments Bernd Lange fordert die USA auf, sich zu den Vorschlägen der EU zu positionieren. Eine Einigung noch in diesem Jahr sieht er skeptisch.
Zum Artikel

Brandanschläge: SPD fordert Videoüberwachung für Asylheime

Der rechte Mob erobert die Straße. Fast täglich brennen in Deutschland Unterkünfte für Asylbewerber. Die Aufklärungsquote der Brandstiftungen liege bei rund 25 Prozent, erklärt SPD-Generalsektretärin Katarina Barley. Daran müsse sich etwas ändern.
Zum Artikel

In der Wanne mit Helmut Schmidt

Helmut Schmidt wurde erst spät von den Karikaturisten entdeckt. Die Ausstellung „Helmut Schmidt in Dur und Moll“ zeigt 70 Zeichnungen des Altkanzlers aus spitzen Federn. Seit Sonntag ist sie in Goslar zu sehen und tourt ab dem Frühjahr durch die Republik.
Zum Artikel

Willy-Brandt-Preis 2015: Die SPD und die Nazis

Bestrafen oder vergeben? Wie ging die deutsche Sozialdemokratie nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Nazis um? Antworten auf diese Fragen liefert jetzt eine Studie der Historikerin Kristina Meyer, die dafür den Willy-Brandt-Preis 2015 erhalten hat.
Zum Artikel

Als noch niemand etwas von der Hölle von Verdun ahnte

Verdun steht als Inbegriff und Symbol für die Schrecken des Ersten Weltkriegs. 700.000 Menschen verloren in den zehnmonatigen Kämpfen ihr Leben. Die ersten Meldungen im „Vorwärts“ lesen sich noch heroisch.
Zum Artikel

Wie aus „Passivbürgern“ aktive Demokraten werden sollen

Was können Parteien tun, um die Bürger wieder für die Demokratie zu begeistern? Darüber diskutierten Thomas Oppermann und Norbert Lammert.
Zum Artikel

Wie ein SPD-Unterbezirk die Jugend für Politik begeistert

Junge Menschen interessieren sich nicht für Politik. Irrtum. Man muss sie nur richtig ansprechen. Wie das geht, zeigt die SPD in Hameln.
Zum Artikel
abonnieren