Mit diesen Themen will die SPD in den Bundestagswahlkampf 2017 ziehen
Bei der SPD haben die Planungen für die Bundestagswahl 2017 begonnen. Im Juni startet sie einen Prozess, an dessen Ende das Wahlprogramm stehen wird. Parteibasis und Gesellschaft sollen ein deutliches Wort mitreden.
Zum Artikel
Arbeiten 4.0: Warum wir ein Recht auf Weiterbildung brauchen
Regelmäßiges Lernen wird für Beschäftigte im digitalen Zeitalter immer wichtiger, denn Arbeitsprozesse ändern sich rasant. Aber Weiterbildung muss auch möglich und finanzierbar sein. Wie das geht, zeigt die Vereinbarung zur Bildungsteilzeit der IG Metall.
Zum Artikel
AArtist-in-residence-Programm: Wie das Auswärtige Amt Künstler fördert
Am 29. April startet die Saison 2016 des AArtist-in-residence-Programms – pünktlich zum Berliner Gallery Weekend. Jeweils drei Monate lang arbeiten drei Künstler im Dach-Studio des Auswärtigen Amts. Den Anfang macht der Foto- und Videokünstler Andréas Lang: Er sucht in seinen Arbeiten nach der verborgenen Geschichte von Orten.
Zum Artikel
Wie ein zeitgemäßer Datenschutz für Beschäftigte aussehen muss
Arbeitnehmer geraten immer mehr unter Kontroll- und Anpassungsdruck. Deshalb brauchen wir einen Datenschutz, der die Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten schützt. Höchste Zeit, dass der Gesetzgeber handelt.
Zum Artikel
SPD-Geschichte: Als die Falken fliegen lernten
Im April 1946 wird der Grundstein gelegt: „Die Falken“ werden zur Nachfolgeorganisation der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und der Kinderfreunde.
Zum Artikel
Darum sind Putin und die AfD Verbündete
Wladimir Putin träumt von der Wiederherstellung der russischen Dominanz in Europa. Deshalb kämpft er gegen die EU und gegen die Demokratie. Jetzt hat er einen neuen Verbündeten gefunden, mitten in Deutschland: die AfD.
Zum Artikel
Solidarprojekt: Wie die SPD unsere Gesellschaft zusammenhalten will
Mit einem Solidarprojekt will die SPD in bezahlbaren Wohnraum, in Kita-Plätze und in die Integration von Flüchtlingen investieren: für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Doch das ist nur der Anfang. Im Juni startet ein Prozess, an dessen Ende das Wahlprogramm stehen wird.
Zum Artikel
Wie Merkels Türkei-Besuch ihr ganzes Dilemma zeigt
Mit ihrem türkischen Amtskollegen Davutoğlu hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Flüchtlingslager in der Türkei besucht. In Deutschland wurde dieser Auftritt vielfach kritisiert. In der Türkei dagegen wurde gejubelt über eine vermeintliche Wende in den Beziehungen zur EU.
Zum Artikel
Tschernobyl: Bis heute ist das Ausmaß der Katastrophe unbekannt
30 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind Teile der Ukraine und Weißrusslands verwüstet und menschenleer. Immer mehr Menschen erkranken an Krebs, leiden an psychischen und nervösen Störungen. Doch das ganze Ausmaß der Katastrophe ist bis heute unbekannt.
Zum Artikel
So gefährlich kann der FPÖ-Triumph in Österreich noch werden
Die Bundespräsidentenwahl in Österreich beschert den beiden Volksparteien SPÖ und ÖVP eine katastrophale Niederlage und den Rechtspopulisten von der FPÖ einen historischen Sieg. Nun streitet man über die Gründe für das Wahlergebnis. Manche fürchten bereits, der Durchmarsch der Rechten sei nicht mehr zu stoppen.
Zum Artikel