Warum Salafismus und Islamhass zwei Seiten einer Medaille sind

Salafismus vorzubeugen heißt auch, gegen die Islamfeindlichkeit von AfD und Pegida vorzugehen, sagt Lamya Kaddor. Für ihr Buch über jugendliche Dschihadisten hat die Islamwissenschaftlerin den Preis „Das politische Buch 2016“ der Friedrich-Ebert-Stiftung erhalten.
Zum Artikel

So bekämpft Nahles-Gesetz Lohndrückerei bei Leiharbeit und Werkverträgen

Lohndrückerei und Zwei-Klassen-Gesellschaft in den Betrieben – damit soll jetzt Schluss sein. Am Dienstagabend einigte sich die Koalition auf das Nahles-Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs bei Leiharbeit und Werkverträgen.
Zum Artikel

Rechtspopulismus: Wie sich AfD, Pegida und Co. stoppen lassen

Wut, Verachtung, Abwertung – das sind die Zutaten des Rechtspopulismus, sagt die Wissenschaftlerin Beate Küpper. Rechte Ressentiments seien in unserer Gesellschaft viel weiter verbreitet als viele es wahrhaben wollten. Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin stellt Küpper neue Strategien gegen rechts vor.
Zum Artikel

Parteizentrale der SPD: 20 Jahre Willy-Brandt-Haus

Gute Stimmung trotz schlechter Umfragewerte – die Sozialdemokraten lassen sich die Partylaune nicht vermiesen. Die SPD feiert heute das 20-jährige Bestehen ihrer Bundeszentrale in Berlin.
Zum Artikel

Robert Misik über den Kapitalismus: „Die Maschine ist kaputt“

In seinem neuen Buch „Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben und wenn ja, würde uns das glücklich machen?“ bringt Robert Misik provokante Thesen. Deutschland etwa hält er für „eine Kraft der Destabilisierung in Europa“. Für den gegenwärtigen Kapitalismus sieht er keine Zukunft.
Zum Artikel

Syrien-Krieg: Aleppo ist eine Katastrophe

Hält der Waffenstillstand in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo nicht, droht eine gewaltige Fluchtbewegung. 400.000 Menschen könnten Richtung Türkei fliehen. Und von dort Richtung Europa.
Zum Artikel

SPD-Wertekonferenz: Mit mehr sozialer Gerechtigkeit Vertrauen gewinnen

Zu viel Staat und zu wenig soziale Bewegung, so beschreibt SPD-Chef Gabriel den Zustand seiner Partei. Soziale Gerechtigkeit könnte für ihn so aussehen: Statt Banken müssten Schulen die Kathedralen der Zukunft sein.
Zum Artikel

Frankreich: So gefährlich wird Emmanuel Macron den Sozialisten

Frankreichs parteiloser Wirtschaftsminister Emmanuel Macron ist einer der beliebtesten Politiker des Landes. Seine neugegründete Bewegung „En marche!“ hat bereits 50.000 Mitglieder. Mit ihr könnte der parteilose Ex-Banker die Grundlage für eine Präsidentschaftskandidatur legen. Die Sozialisten schäumen vor Wut.
Zum Artikel

Vorschläge von Olaf Scholz: So soll die SPD die AfD bekämpfen

SPD-Vize Olaf Scholz will die AfD in eine konkrete Auseinandersetzung um politische Lösungen zwingen. Dabei müsse die Sozialdemokratie „sagen, was ist“ und vorhandene Probleme ehrlich ansprechen. Scholz ist sicher: Über den Erfolg beim Wähler entscheide die Glaubwürdigkeit der politischen Konzepte.
Zum Artikel

Chinesischer Traum von Mecklenburg

Die Nachricht war eine Sensation: Auf einem früheren Militärflughafen in Mecklenburg-Vorpommern entsteht eine Drehscheibe für den internationalen Luftfrachtverkehr. Der Dokumentarfilm „Parchim International“ zeigt, was aus der Vision des chinesischen Investors geworden ist.
Zum Artikel
abonnieren