vorwärts-Aktion: So antwortet Katarina Barley unseren Lesern

Unser Leser fragen, Katarina Barley antwortet: Diesmal geht es um die Landtagswahlen aus dem März, das Freihandelsabkommen Ceta und die Orientierung der SPD an der britischen Labour-Partei unter Jeremy Corbyn.
Zum Artikel

Hass-Post: Wie die Partei „Der III. Weg“ SPD-Politiker bedroht

In Zeiten von Facebook und Co setzt die rechtsextreme Partei „Der III. Weg“ auf die Post. Deutschlandweit erhalten Aktivisten und Politiker „Gutscheine zur Ausreise in Richtung Afrika“. Auch die SPD ist betroffen. Bei den Hintermännern handelt es sich um militante Rechtsextreme.
Zum Artikel

So trauert die SPD um Hans Koschnick

Mit 87 Jahren ist der langjährige Bremer Bürgermeister und SPD-Außenpolitiker Hans Koschnick gestorben. In Bremen und in der SPD herrscht große Trauer. Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier würdigten den Verstorbenen mit bewegenden Worten.
Zum Artikel

Thomas Kutschaty: „Politiker müssen Satire aushalten können“

Noch vor der Sommerpause will NRW-Justizminister Thomas Kutschaty Paragraf 103 des Strafgesetzbuches kippen. Jan Böhmermann könnte so nicht mehr für sein Schmäh-Gedicht auf Präsident Erdogan verurteilt werden. Unterstützung gibt es von Bundesjustizminister Heiko Maas.
Zum Artikel

Wie das Grundeinkommen den Weg aus der Wachstumsfalle weist

Das bedingungslose Grundeinkommen entkoppelt Arbeit und Entlohnung. So entstehen Freiräume für den Menschen. Ein Konzept für eine neue Gesellschaftsordnung, die nicht mehr auf Wachstum beruht?
Zum Artikel

ddvg betreibt keine Briefkastenfirma

Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft betreibt keine Briefkastenfirma. Anderslautende Gerüchte, die am Mittwoch sogar den nordrhein-westfälischen Landtag beschäftigten, weist die SPD-Medienholding zurück. Die „Cavete“ Global Ltd. werde für das Engagement in Asien gebraucht – und Gewinne nach deutschem Recht besteuert.
Zum Artikel

Was die SPD am Integrationsgesetz noch ändern muss

Deutschland bekommt ein Integrationsgesetz. Die Freude darüber könnte groß sein, wird allerdings getrübt von manchem Inhalt. Die SPD sollte noch Änderungen durchsetzen, damit sich die Situation der Geflüchteten wirklich verbessert.
Zum Artikel

Unter uns: Wie islamistischer Terror in unserer Mitte entsteht

Nicht erst seit den Terrorattacken von Brüssel halten Parteien wie die AfD einen dizidierten Anti-Islam-Kurs für anschlussfähig. Sie implizieren damit, dass Terror und Religion zusammengehören. Doch nicht der Islam ist das Problem. Ein Kommentar:
Zum Artikel

Erwin Sellering: „Nicht alle AfD-Wähler sind rechtsextrem“

Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind verunsichert wegen der Flüchtlinge. SPD-Chef und Ministerpräsident Erwin Sellering ist deshalb auf „Dialogtour“ im Land. Im persönlichen Gespräch will er Ängste nehmen und die Parolen der AfD entlarven.
Zum Artikel

So rächt sich Kohl an Merkel – mit Hilfe Orbans

Mit dem Empfang von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban setzt Helmut Kohl ein klares Zeichen: Im Unionsstreit um die Flüchtlingspolitik stellt er sich an die Seite Seehofers und der CSU. Es ist Kohls späte Rache an der Frau, die ihn aus der CDU-Spitze stürzte.
Zum Artikel
abonnieren