Kultur im Ruhrgebiet: Was die Region so einzigartig macht

Ruhrgebiet und Kultur, das geht für viele immer noch nicht zusammen – trotz der Auszeichnung Essens als Kulturhauptstadt 2010. Dabei ist Ruhrgebietskultur einzigartig und hat Einiges zu bieten. Ein Ortsbesuch bei Kulturschaffenden
Zum Artikel

Warum wir uns ein Grundeinkommen nicht leisten können

Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens haben das Herz am rechten Fleck. Auf existenzsicherndem Niveau ist die vorgesehene Umverteilung aber kaum finanzierbar. Und gerecht ist sie auch nicht.
Zum Artikel

Warum Ex-AfD-Mitglied Oskar Helmerich die Thüringer SPD entzweit

Das gab es noch nie. In Thüringen ist das ehemalige AfD-Mitglied Oskar Helmerich in die Landtagsfraktion der SPD gewechselt. Das sorgt bei den Sozialdemokraten für Unruhe.
Zum Artikel

So denkt man in der Türkei über Böhmermanns Erdoğan-Gedicht

Die Diskussion um Jan Böhmermanns „Schmähgedicht“ dominiert seit Tagen die deutschen Medien – doch was denkt man in der Türkei darüber? Während die Regierung poltert, gehört für Oppositionelle eine Anklage wegen Präsidentenbeleidigung schon zur Normalität.
Zum Artikel

SPD-Vertreter lehnen Entscheidung zu Böhmermann ab

Die Bundesregierung lässt Ermittlungen gegen den Satiriker Jan Böhmermann zu, gegen die Stimmen der SPD-Minister. Zahlreiche Vertreter der Sozialdemokraten machen daraufhin ihrem Ärger im Netz Luft.
Zum Artikel

„Much Loved“: Ein Blick hinter den Schleier der Sexarbeit

Verschmäht und begehrt in Marokko: In „Much Loved“ nehmen sich vier Prostituierte, was sie brauchen. Für die Hauptdarstellerin hat der Film ein bitteres Nachspiel.
Zum Artikel

Blick ins Wahlprogramm: Das will die Berliner AfD

Ein Aufnahmestopp für Flüchtlinge in Berlin und die Herabsetzung der Strafmündigkeit auf zwölf Jahre. Im Programm der AfD für die Berliner Abgeordnetenhauswahl finden sich einige kritische Punkte. Mit Landespolitik haben die wenigsten zu tun.
Zum Artikel

Wie die SPD das neue Integrationsgesetz geprägt hat

Für den Integrationsbeauftragten der SPD-Bundestagsfraktion, Josip Juratovic, ist das neue Integrationsgesetz ein Grund zur Freude. Die Kritik aus der AG Migration und Vielfalt teilt er nicht, Sanktionen bei Integrationsverweigerung und Wohnsitzauflagen sind für ihn positiv.
Zum Artikel

Was für ein Grundeinkommen spricht

Das bedingungslose Grundeinkommen würde unsere Gesellschaft grundlegend verändern. Wir wären damit eine reiche Gesellschaft, die ihren Reichtum jedem zugänglich macht. Eine Gesellschaft für alle, sagt der Sozialwissenschaftler Michael Opielka.
Zum Artikel

Auf dieses Integrationsgesetz haben sich SPD und Union geeinigt

Jahrelange hatte die SPD ein Integrationsgesetz gefordert, jahrelang hatten CDU und CSU blockiert. Nun hat sich die Koalition auf wichtige Eckpunkte für ein solches Gesetz verständigt. Damit soll die Integration von Migranten in Gesellschaft und Arbeitsmarkt gefördert werden.
Zum Artikel
abonnieren