Warum Rente zum Wahlkampfthema werden muss

Die Rente gilt als schlechtes Wahlkampfthema, niemand möchte so richtig darüber diskutieren. Die Auswirkungen bekommen in einigen Jahrzehnten die heute Jungen zu spüren. Ein Kommentar.
Zum Artikel

Tag der Arbeit: Darum ist der 1. Mai 
so gefährlich

Man hat es nicht leicht mit diesem weltlichen Feiertag, dem Tag der Arbeit: Am 1. Mai demonstrieren Neonazis, es gibt massenhaft Schwerverletzte. Aber das Schlimmste ist: Er ist diesmal kein Brückentag!
Zum Artikel

Katarina Barley: Die SPD braucht wieder mehr positive Emotion

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley erklärt im aktuellen vorwärts-Interview, warum sie nicht nur auf erfolgreiches Regieren setzt. Nötig sei auch auf eine „Gesamterzählung über die SPD“, die das Handeln der Partei erkläre.
Zum Artikel

Hass im Netz: „Das Problem ist nicht mehr zu leugnen.“

Kommentarfunktionen werden gesperrt, Redaktionen kapitulieren vor Hass und Hetze: Im Internet werden Hemmschwellen systematisch unterlaufen. Mit Ingrid Brodnig haben wir über ihr Buch „Hass im Netz“ gesprochen.
Zum Artikel

Steinmeier: Jede Chance auf Frieden in Syrien nutzen

Ohne eine Lösung für Syrien ist weder der IS-Terror zu stoppen noch die Flüchtlingskrise zu meistern. Diese Lösung ist möglich. Aber sie hängt am seidenen Faden.
Zum Artikel

Rechtsextremismus: Warum ein NPD-Verbot sinnvoll ist

Das Bundesverfassungsgericht prüft derzeit ein Verbot der NPD. Auf einer Veranstaltung in Berlin wurde über das Für und Wider eines solchen Verbots diskutiert.
Zum Artikel

Kriminalität: So will die SPD Bürger und Polizisten schützen

Alltagskriminalität und Terrorgefahr wachsen von Jahr zu Jahr, immer mehr Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Selbst viele Polizisten fühlen sich nicht mehr ausreichend geschützt. Das zeigt eine Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion. Dort ist man sich einig: Es muss schnell etwas geschehen.
Zum Artikel

Agenda 2010: Ministerium lässt „Collective Peng“-Satire abblitzen

Allen Erfolgen zum Trotz, die Agenda 2010 bleibt umstritten. Künstler des „Collective Peng“ nutzten die Debatte über die Folgen der Arbeitsmarktreform nun für eine Satire. Das Ministerium für Arbeit und Soziales reagiert gelassen.
Zum Artikel

Fotoausstellung in Bonn: Als das Ruhrgebiet noch politisch war

Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn präsentiert die Ausstellung „Unser Leben – Soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe im Ruhrgebiet 1965-1989“. Sie zeigt, dass es damals nicht nur um Arbeitsplätze ging.
Zum Artikel

Arbeiten 4.0: Warum wir für mobiles Arbeiten klare Regeln brauchen

Immer mehr Beschäftigte wollen flexibel ­arbeiten. Damit mobile Arbeit für alle von Vorteil ist, muss es klare Regeln geben. Wie die aussehen können, zeigen unsere Beispiele:
Zum Artikel
abonnieren