Niedersachsen: SPD geht mit breiter Brust in den Wahlsonntag
Zur niedersächsischen Kommunalwahl am kommenden Sonntag treten auch rechtspopulistische Parteien wie die AfD und „Alfa“ sowie rechtsextreme Parteien wie die NPD an. Die SPD-Gliederungen geben sich entspannt und setzen auf die eigene Stärke.
Zum Artikel
Hochzeit auf Türkisch - Ja zur Toleranz
Nichts als Frust im Problemviertel? Der Dokumentarfilm „Düğün – Hochzeit auf Türkisch“ glaubt an die Kraft der Liebe.
Zum Artikel
Innere Sicherheit: Warum wir keine schärferen Gesetze brauchen
Burka-Verbot, Obergrenze, weg mit dem Doppelpass – mit immer schärferen Tönen will die CSU am rechten Rand punkten. SPD-Vize Ralf Stegner bleibt hingegen gelassen: Anstatt „halbstarker“ Forderungen brauche die Bevölkerung vor allem eins – soziale Sicherheit.
Zum Artikel
Warum wir Mecklenburg-Vorpommern nicht abschreiben dürfen
Mecklenburg-Vorpommern den Rechten überlassen oder darum kämpfen? Nach dem AfD-Erfolg bei der Landtagswahl tobt diese Debatte in Medien und Öffentlichkeit. Für Sonja Steffen kann es auf die Frage nur eine Antwort geben.
Zum Artikel
Warum Albaniens Zukunft sozialdemokratisch ist
In Albanien sorgt die junge sozialdemokratische Partei LSI für Aufsehen. Nach der Parlamentswahl im kommenden Jahr könnte sie mit Ilir Meta den Ministerpräsidenten stellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Parteijugend.
Zum Artikel
Warum sich Prominente für die soziale Stadt stark machen
In vielen deutschen Städten scheint der soziale Zusammenhalt in Gefahr. Dagegen will Bundesbauministerin Barbara Hendricks etwas tun – und erhält Unterstützung von vielen Prominenten.
Zum Artikel
Raed Saleh: Warum soziale Gerechtigkeit in der Kita beginnt
Mit der Kita fängt es an: In der schrittweisen Abschaffung der Gebühren sieht Raed Saleh von der SPD-Berlin einen großen Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Damit allein gibt er sich jedoch nicht zufrieden.
Zum Artikel
Warum die SPD den „vorwärts“ braucht
Am Montag hat der „vorwärts“ sein traditionelles Sommerfest gefeiert. Diesmal stand es ganz im Zeichen des 140-jährigen Jubiläums. Die ursprüngliche Aufgabe des Blattes hat sich gewandelt – und ist gleichzeitig aktueller denn je.
Zum Artikel
Rentenkampagne: So will der DGB die gesetzliche Rente stärken
Das Rentenniveau sinkt, obwohl die Beiträge steigen. Diesen Abwärtstrend will der DGB mit einem Kurswechsel in der Rentenpolitik stoppen. Ziel ist, die gesetzliche Rente zu stärken. Wie das gehen soll, erklärte DGB-Chef Hoffmann am Dienstag zum Start einer groß angelegten Kampagne.
Zum Artikel
CETA: SPD-Vorstand legt Leitantrag für Parteikonvent vor
Der SPD-Parteivorstand hat am Montag einen Leitantrag zum umstrittenen Freihandelsabkommen CETA beschlossen. Er soll am 19. September auf einem kleinen Parteitag den Delegierten zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Diskussion sei kontrovers aber offen gewesen, erklärte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Zum Artikel