Warum sich die russischsprachige Gemeinde von der Politik nicht ernst genommen fühlt

Drei Millionen russischsprachige Migranten haben sich unauffällig in Deutschland integriert. Von der Politik fühlen sie sich vernachlässigt und in die rechte Ecke gestellt. Damit die SPD diese Bevölkerungsgruppe für sich gewinnen kann, ist eine spezielle Ansprache nötig.
Zum Artikel

Wie es nach dem Türkei-Referendum weitergeht

Nach dem Verfassungsreferendum in der Türkei wird sich das Land grundlegend verändern. Vor allem für die türkische Opposition wird es in Zukunft nicht leichter. Doch auch deutsche Politiker fordern nach Erdoğans Abstimmung erste Konsequenzen.
Zum Artikel

OECD-Studie: Warum Steuersenkungen am Ende teuer werden können

Das Ergebnis der OECD-Studie zu Steuern und Abgaben in Deutschland hat vor allem den Ruf nach Steuersenkungen verstärkt. Zu kurz gedacht, warnt Katja Rietzler im Interview. Es sei wenig gewonnen, wenn niedrigen Abgaben niedrige Leistungen gegenüberstehen, so die Ökonomin.
Zum Artikel

Nach Türkei-Referendum: Das Märchen von der „gescheiterten Integration“

Rund 750.000 Türken haben von Deutschland aus an Erdoğans Verfassungsreferendum teilgenommen – zwei Drittel haben „Ja“ gesagt. Sofort geht wieder das Gerede von der „gescheiterten Integration“ los. Das ist Unsinn und wird dem Problem nicht gerecht. Ein Kommentar.
Zum Artikel

Türkei-Referendum: Beobachterin kritisiert fehlende Chancengleichheit

Mechthild Rawert ist SPD-Bundestagsabgeordnete und Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europarates. Am Sonntag beobachtete sie den Ablauf des Verfassungsreferendums in der Türkei. Ihre Erlebnisse und Einschätzungen im Interview
Zum Artikel

Die AfD vor dem Bundesparteitag: Eine Partei ohne Kompass

Vor ihrem Bundesparteitag ist die AfD vor allem mit sich selbst beschäftigt, in Mecklenburg-Vorpommern sorgt die fehlende Abgrenzung zu Rechtsextremen für Schlagzeilen. Der SPD-Landtagsabgeordnete Patrick Dahlemann erklärt, warum die Partei außer „Frust und Flüchtlinge“ nicht viel zu bieten hat.
Zum Artikel

Syrien, NATO, Obamacare: Die vielen Kehrtwenden des Donald Trump

Ein Wahlversprechen nach dem anderen räumt Donald Trump gerade ab. Vieles, was er im Wahlkampf verkündet hat, ist längst vom Tisch. Daraus lassen sich Lehren ziehen: Wer Rechtspopulisten wählen will, sollte sich vorher Trumps Verhalten genau ansehen.
Zum Artikel

Holodomor: Dunkle Zeiten im ukrainischen Märchenland

Anfang der 30er-Jahre verhungerten Millionen von Menschen in der Ukraine. Lange Zeit wurde das Massensterben während der Zwangskollektivierung im Ausland kaum beachtet. Das soll das bombastisch inszenierte Drama „Holodomor“ ändern.
Zum Artikel

Jugendstudien: Wie junge Menschen politisch ticken

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland wächst das Interesse an der Politik. Allerdings können die Parteien davon nicht profitieren. Wie lässt sich das ändern?
Zum Artikel

Arbeit 4.0: Damit die digitale Revolution nicht ihre Kinder frisst

Geringqualifizierte und Arbeitslose werden bei der betrieblichen Weiterbildung häufig außen vor gelassen. Dabei würden gerade sie profitieren. Genau hier setzt das Arbeitslosengeld Q an.
Zum Artikel
abonnieren