Armutsbericht: Warum arme Menschen seltener wählen gehen
Wer viel Geld hat, bekommt auch mehr politischen Einfluss, sagt SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles. Das wollte sie in den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung schreiben. Die Union will davon aber nichts wissen.
Zum Artikel
Wechselstimmung!
Der „Deutschland-Trend“ macht eine Wechselstimmung in Deutschland aus. Auch wenn der Begriff etwas unbestimmt ist, sollte die SPD sie für sich nutzen.
Zum Artikel
„Alles gut“: Flüchtlingskinder starten durch
Angekommen in Deutschland. Was nun? Aus der Perspektive zweier junger Geflüchteter erzählt der Dokumentarfilm „Alles gut“ von Rückschlägen und Hoffnungsschimmern auf dem Weg in ein neues Leben in der Bundesrepublik.
Zum Artikel
60 Jahre Römische Verträge: Wie die Einigung Europas dauerhaft stabil bleibt
Vor 60 Jahren wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründet. Heute steckt die Europäische Union in der Krise. Doch die Probleme lassen sich lösen: durch eine europäische Sozialpolitik und Mut zur Freiheit – sowie weniger Feigheit vor Kompromissen.
Zum Artikel
Bärbel Kofler: Afghanistan ist zu unsicher für Flüchtlinge
Seit einem Jahr ist Bärbel Kofler Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung. Im Interview mit vorwärts.de spricht sie über die „alarmierende Situation“ in der Türkei, die Bedrohung der Menschrechte durch Rechtspopulisten – und legale Wege für Flüchtlinge nach Europa.
Zum Artikel
„Sie kam aus Mariupol“: Eine düstere Familiengeschichte, die Weltgeschichte ist
Natascha Wodin begibt sich auf die Spur ihrer Mutter, die als NS-Zwangsarbeiterin aus der UdSSR nach Deutschland verschleppt wurde. Für ihr Buch ist die Autorin für den Preis der Leipziger Buchmesse 2017 nominiert. Ein so eindrucksvolles wie düsteres Panorama des 20. Jahrhunderts.
Zum Artikel
Warum das bedingungslose Grundeinkommen nicht funktionieren kann
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) fasziniert viele Menschen. Es ist vor allem ein Traum derer, die das kapitalistische System grundlegend verändern wollen. Die Idee hat aber einen Grundfehler: Einkommen kann es nicht ohne Produktion geben.
Zum Artikel
Prognosen: Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Saarland-Wahl
Die SPD geht zuversichtlich in die Landtagswahl im Saarland am Sonntag. Ob Spitzenkandidatin Anke Rehlinger Ministerpräsidentin wird, könnte sich vor allem durch das Abschneiden von zwei kleinen Parteien entscheiden.
Zum Artikel
Direkte Demokratie: Warum die „Volksgesetzgebung“ ein Irrweg ist
Der Politikwissenschaftler Frank Decker hat ein Buch zur „Volksgesetzgebung“ geschrieben. Lange war das Thema eine Herzensangelegenheit der SPD, die Union war stets gegen mehr direkte Demokratie. Wie können die Bürger mehr Einfluss auf die Politik nehmen?
Zum Artikel
SPD begrüßt Rehabilitierung von Verurteilten nach Paragraf 175
Während sich die Union in Sachen „Ehe für alle“ sträubt, einigte sich die Koalition am Mittwoch auf die Rehabilitierung von Verurteilten nach Paragraf 175. Die SPD jubelt, will aber mehr.
Zum Artikel