Wie eine Vermögenssteuer mehr Gerechtigkeit schafft
Wie kann es in Deutschland mehr soziale Gerechtigkeit geben? Das Bündnis Reichtum Umverteilen fordert Steuer- und Umverteilungspolitik in den Mittelpunkt des Bundestagswahlkampfs zu stellen – und spricht über eine Vermögenssteuer.
Zum Artikel
Care-Arbeit: Wenn Frauen schlechtbezahlt im Verborgenen arbeiten
Kinderbetreuung und die Pflege von Angehörigen werden noch immer zum Großteil von Frauen erledigt. Zudem ist die sogenannte Sorgearbeit gesellschaftlich wenig anerkannt. Um sie aufzuwerten, braucht es einen langen Atem – und gesetzliche Änderungen.
Zum Artikel
SPD-Fraktion setzt Union mit „Ehe für alle“ unter Druck
Bislang können homosexuelle Paare lediglich eine Lebenspartnerschaft eingehen, die Ehe bleibt ihnen verwehrt. Die SPD will das jetzt ändern und treibt damit die Union vor sich her.
Zum Artikel
Wie Schulz und Hamon die EU mit neuem Leben füllen wollen
Am Montag haben sich SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und Benoît Hamon, Kandidat der „Parti Socialiste“ bei der französischen Präsidentschaftswahl, in Berlin getroffen. Sind beide erfolgreich, könnte das Europa sozialer machen.
Zum Artikel
Warum die SPD im Wahlkampf auf mehr Bürgerbeteiligung setzen sollte
Die SPD sollte mit dem Thema „Direkte Demokratie“ in den Wahlkampf gehen, findet Neumitglied Regine Laroche. Dass sich Rechtspopulisten für Volksentscheide aussprechen, sei kein Argument gegen mehr Bürgerbeteiligung.
Zum Artikel
Bundestagswahl: Auf diese Themen setzt SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz
Am Wochenende stellte Martin Schulz in der „Bild am Sonntag“ seine zentralen Themen für die Bundestagswahl vor: Er ist gegen Steuersenkungen, will mehr Investitionen und mehr Gerechtigkeit – im Blick hat er ganz bestimmte Teile der Bevölkerung.
Zum Artikel
Warum Europa eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik braucht
Die Europäische Union steckt in der Krise. Umso wichtiger ist eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik, sagt Außenminister Sigmar Gabriel. Wie aber lässt sich ein solches Vorhaben umsetzen?
Zum Artikel
Deutsch-Türken: Warum wir einen Aufstand der Integrierten brauchen
Vor dem Verfassungsreferendum in der Türkei steht die Gruppe der Deutsch-Türken im Fokus. Einer von ihnen ist Can Karagül. Er wünscht sich von der Gesellschaft mehr Differenzierung und Anerkennung für gelungene Integration. Von der türkischen Community fordert er: Legt endlich die Opferhaltung ab und engagiert euch!
Zum Artikel
Russland und die Krim: von der Euphorie zur Ernüchterung
Trotz zahlreicher Schwierigkeiten und Probleme scheint die Mehrheit der Krim-Bewohner russlandtreu. Milliardenunterstützung und die unaufhörliche Propaganda aus Moskau wirken. Wer öffentlich an der Zugehörigkeit der Krim zu Russland zweifelt, dem droht Gefängnis.
Zum Artikel
Landtagswahl: Im Saarland bleibt alles beim Alten
Die CDU liegt bei der Landtagswahl im Saarland vorn, die SPD bleibt auf Platz zwei. Obwohl Grüne und FDP scheiterten, reicht es für eine rot-rote Mehrheit nicht. SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger räumte ein, ihr Wahlziel verfehlt zu haben.
Zum Artikel