SPD zeigt Verständnis für US-Luftschläge nach Giftgaseinsatz in Syrien
Während Russland den Luftangriff der USA in Syrien scharf kritisiert, kommt aus Deutschland parteiübergreifend Unterstützung für die Entscheidung Präsident Trumps. Führende Sozialdemokraten zeigten Verständnis für den Angriff. Eine politische Lösung des Syrien-Krieges bleibe dennoch unverzichtbar.
Zum Artikel
Auf Staatskosten: AfD beschäftigt Aktivisten der Identitären Bewegung
Aktuell treiben die Rechtsausleger der AfD die Partei vor sich her. In Mecklenburg-Vorpommern beschäftigt ein AfD-Landtagsabgeordneter nun ein Mitglied der vom Verfassungsschutz beobachteten Identitären Bewegung.
Zum Artikel
Warum Online-Wahlen die Zukunft der Bürgerbeteiligung sind
Die Zukunft der Demokratie liegt im Internet, sagt Ralf Müller von „Polyas“. Seine Firma bietet Software für Online-Wahlen an. Die Vorteile: Seine Stimme per Mausklick abzugeben spare Zeit, Geld und schone die Umwelt – sogar die Wahlbeteiligung könne dadurch steigen.
Zum Artikel
6. April 1917: Als die Einheit der SPD zerbrach
Die Frage der Kriegskredite spaltete im Ersten Weltkrieg die Sozialdemokratie. Am 6. April 1917 entstand eine neue Partei: die USPD. Die Folgen dieser Spaltung prägten das 20. Jahrhundert und sind bis heute spürbar.
Zum Artikel
Cannabis-Politik der SPD-Bremen: Stoppt den Verfolgungswahn
Wer mit Marihuana im Gepäck Auto fährt, riskiert seinen Führerschein abgeben zu müssen, selbst wenn das Blut des Fahrers sauber ist. Steffi Dehne will das ändern. Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion in Bremen erläutert die Bremer Initiative für einen neuen Umgang mit Cannabis.
Zum Artikel
Kabinett einigt sich auf Verbot von Kinderehen in Deutschland
Kinderehen sind in Deutschland künftig tabu, auch wenn sie im Ausland geschlossen wurden. Ein Gesetzentwurf von Bundesjustizminister Heiko Maas wurde am Mittwoch im Kabinett beschlossen.
Zum Artikel
NSU-Terror in NRW: Wie viel die Behörden wirklich wussten
Der NSU-Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Er zeigt, wie viel die Sicherheitsbehörden über die Nazi-Szene wussten. Wie lässt sich der Rechtsterrorismus in Zukunft bekämpfen?
Zum Artikel
Rückkehrrecht: Andrea Nahles wirft Union Bruch mit Koalitionsvertrag vor
Das Recht auf Rückkehr in Vollzeit droht am Widerstand der Union zu scheitern. Für Arbeitsministerin Andrea Nahles ein Bruch des Koalitionsvertrages. Aufgeben will sie nicht, aber die Zeit für eine Einigung drängt.
Zum Artikel
Warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören
Vor 25 Jahren trat die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland in Kraft. Beim Festakt forderten Familienministerin Manuela Schwesig und Justizminister Heiko Maas, Kinderrechte endlich ins Grundgesetz aufzunehmen.
Zum Artikel
Sozis sind herzensgut, sie sagen das nur nicht gleich jedem
Von Arbeiterliedern über ständige Diskussionen bis zum unvermeidlichen Duzen untereinander: Wer als neues Mitglied in die SPD eintritt, sieht sich mit so mancher Besonderheit konfrontiert. Mit diesen Tipps finden sich auch Neuankömmlinge schnell zurecht.
Zum Artikel