Anpacken statt reden – warum die SPD wieder Kümmerer braucht

Es wird viel diskutiert über die Erneuerung der SPD. Unser Gastautor Martin Mertens kann die vielen klugen Sprüche nicht mehr hören. Für ihn gibt etwas, was die SPD von allen anderen Parteien unterscheidet.
Zum Artikel

Macron statt Merkel: Der Klima-König sitzt jetzt in Paris

Lange galt Angela Merkel als „Klimakanzlerin“. Doch spätestens nach ihrer unambitionierten Rede bei der Weltklimakonferenz in Bonn am Mittwoch hat sie diesen Nimbus endgültig verloren. Der neue Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel heißt Emmanuel Macron.
Zum Artikel

NSU-Verfahren: Nebenklage-Vertreter rütteln an der Trio-These

Immer wieder forderten Nebenkläger und Prozessbeobachter während des NSU-Prozesses, das Netzwerk um Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe stärker in den Blick zu nehmen. Zum Beginn der Nebenklage-Plädoyers erfolgt nun eine Abrechnung mit den Ermittlungsbehörden.
Zum Artikel

Rettet den Feierabend – wo flexible Arbeitszeiten an Grenzen stoßen

Arbeitgeberverbände und FDP wollen den Arbeitsschutz aufweichen und nennen es Flexibilisierung. Doch eine Untersuchung zeigt, dass schon heute viele Beschäftigte nach der Arbeit zu müde für Familie und Privates sind. Wer geht vor – Markt, Kunde oder Mensch?
Zum Artikel

Weltklimakonferenz: Umweltverbände nehmen Merkel in die Pflicht

Zum Beginn der entscheidenden Phase der Weltklimakonferenz (COP23) und der Jamaika-Sondierungen erhöhen Umweltverbände den Druck auf die Bundeskanzlerin. Angela Merkel müsse ihrem Ruf als „Klimakanzlerin“ endlich gerecht werden. Entscheidend dafür: ein schneller Ausstieg aus der Kohle.
Zum Artikel

Warum Facebook zur Gefahr für die AfD werden könnte

Die AfD gilt als Internet-Partei – sie mobilisiert ihre Anhänger vor allem online. Inzwischen werden die sozialen Medien allerdings zum Risiko für die Rechtspopulisten: Zu viele AfD-Politiker offenbaren bei Facebook und Co. ihr wahres Gesicht.
Zum Artikel

Ungleichheit in Deutschland: Ständig droht die Armut

Mehr als ein Drittel der deutschen Haushalte würde bei einem Ausfall des Einkommens sehr schnell vor dem finanziellen Nichts stehen: Das ist nur einer der ernüchternden Befunde aus einer neuen Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Vermögensverteilung in Deutschland.
Zum Artikel

SPD und Lebenswirklichkeit müssen wieder zueinander finden

40 Prozent und mehr konnte die SPD in seiner Gemeinde 2005 noch holen, 2017 blieben 26 Prozent. Unser Gastautor David Rauber meint: Ohne ehrliche Analyse kommt die SPD nicht zurück in die Erfolgsspur.
Zum Artikel

Wohnungslosenhilfe: Warum immer mehr Menschen obdachlos sind

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland etwa 860.000 Menschen wohnungslos, rund 52.000 von ihnen leben auf der Straße. Besonders betroffen sind Geflüchtete. Und die Situation droht, sich weiter zu verschärfen, warnt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.
Zum Artikel

Neue Weltordnung: Warum sich die USA aus der Welt zurückziehen

Der Westen hat weiterhin eine große Anziehungskraft auf Menschen weltweit. Nichtsdestotrotz befindet er sich in einer tiefen Krise, die nach dem Ende des Kalten Krieges begonnen hat. Die Präsidentschaft von Donald Trump könnte ein Ausdruck davon sein.
Zum Artikel
abonnieren