Kursdebatte in der SPD: Jung und Alt eine Stimme geben
Rund 30.000 Neumitglieder konnte die SPD im Jahr 2017 begrüßen, viele davon im Juso-Alter. Was macht das mit der Partei und wie verschieben sich die Gewichte zwischen Jung und Alt? Ein Interview mit Lothar Binding, Vorsitzender der AG 60plus in der SPD.
Zum Artikel
Nach der Bundestagswahl: Angriff auf kulturelle Selbstverständlichkeiten
Ob Erinnerungskultur oder Künstlersozialgesetz – Kulturpolitik könnte angesichts der neuen Machtverhältnisse im Deutschen Bundestag unter die Räder geraten. Davon bleibt selbst die öffentlich-rechtliche Medienlandschaft nicht verschont, wie der Angriff auf die ARD zeigt.
Zum Artikel
25 Jahre SPE: Ein starkes Stück Europa
Am 9. November 1992 wird die Sozialdemokratische Partei Europas (SPE) gegründet. Als stärkste Kraft prägte sie die europäische Politik, heute kämpft sie gegen wachsenden Rechtspopulismus.
Zum Artikel
100 Jahre Oktoberrevolution: Zwischen Verdrängung und Erinnerung
Welche Bedeutung hat die Oktoberrevolution für Russland und die Welt heute? Eine Veranstaltung im Deutschen Historischen Museum anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Revolution von 1917 geht dieser Frage auf den Grund. Der Liedermacher Wolf Biermann hat für diesen Anlass sehr fragwürdige Thesen parat.
Zum Artikel
Warum der Kohleausstieg nicht von heute auf morgen gelingt
Angesichts des Klimawandels ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien notwendig, doch dabei gibt es auch Verlierer. Dazu zählen beispielsweise die Menschen in den Regionen, die vom Kohlebergbau leben. Experten haben nun darüber diskutiert, wie der Strukturwandel trotzdem gelingen kann.
Zum Artikel
NS-Geschichte und Migration: Warum die „Reichspogromnacht“ alle angeht
Seine Eltern und Großeltern stehen nicht im Verdacht, an Verbrechen der Nazis beteiligt gewesen zu sein. Denn: Hakan Demirs Familie stammt aus der Türkei. Trotzdem versteht er die Pogrome am 9. November 1938 als Teil seiner eigenen Geschichte und Verpflichtung.
Zum Artikel
Michael Müller: Noch nie war die Entleerung der Politik so deutlich
Alle Parteien versprechen den großen Wandel, doch nichts passiert. Die wichtigste Herausforderung unserer Zeit wird verdrängt: Die Grenze des Wachstums ist erreicht. In Folge entkoppelt sich die Ökonomie von der Gesellschaft. Gerade die SPD ist gefragt, die Zukunft zu gestalten.
Zum Artikel
Gestohlene Stolpersteine in Berlin-Neukölln: Wunden im Gehweg
Kurz vor dem 79. Jahrestag der Reichspogromnacht stehlen unbekannte Täter mehr als ein Dutzend Stolpersteine in Berlin-Neukölln. Beobachter vor Ort nehmen auch die AfD ins Visier.
Zum Artikel
Einwanderungsgesetz: Warum die SPD mehr Migranten ins Land holen will
Um Deutschland zukunftsfähig zu machen, setzt die SPD-Bundestagsfraktion auf Einwanderung. Ein Gesetz soll Ausländern den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern – und zugleich die Migration staatlich steuern. Mit einer Ausnahme.
Zum Artikel
Im Ortsverein Heusenstamm ist die SPD auf der Erfolgsspur
Ein Stück SPD-Geschichte: Der Ortsverein Heusenstamm im südlichen Hessen wurde vor 150 Jahren gegründet. In jüngster Zeit hat die SPD dort beeindruckende Wahlsiege gefeiert. Alles begann mit dem überraschenden Sieg von Halil Öztas bei der Bürgermeisterwahl.
Zum Artikel