Massenentlassung bei Siemens: Wo bleibt die Verantwortung der Konzernlenker?
Siemens macht es vor: Massenentlassungen trotz Milliardengewinne. Aktionäre dürfen sich freuen, während Angst und Zorn der Beschäftigten steigen. Sieht so die Zukunft der Arbeit aus? Dabei zeigt die Geschichte, dass eine Alternative möglich ist.
Zum Artikel
Dialogforen: Wie sich die SPD aus Sicht ihrer Mitglieder verändern muss
Bei acht Dialogveranstaltungen haben die Mitglieder der SPD in den vergangenen Wochen ihre Ideen für eine Reform der Partei diskutiert. Wie sehen die Ergebnisse aus? Und was passiert jetzt mit den Vorschlägen? Der vorwärts hat nachgefragt.
Zum Artikel
Große Koalition, Neuwahl, Minderheitsregierung? SPD debattiert über ihren Kurs
Der Abbruch der Jamaika-Sondierungen hat auch die SPD kalt erwischt. Weil Neuwahlen drohen, steigt der Druck auf die Sozialdemokraten, ihr Nein zur Fortsetzung einer großen Koalition zu überdenken. Dabei gibt es auch andere Möglichkeiten.
Zum Artikel
Hilde Mattheis fordert „radikale Demokratisierung“ der SPD
Die Erneuerung der SPD ist alternativlos, meint die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis. Die Vorsitzende des Vereins „DL21“ fordert einen offenen und transparenten Reformprozess, der die Basis stärkt und vom Parteivorstand nicht reglementiert wird.
Zum Artikel
Nach dem Aus für Jamaika: Der schwierige Weg zu Neuwahlen
„Die SPD scheut keine Neuwahlen“, sagte Parteichef Martin Schulz nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen. Aber wie könnte es überhaupt zu einer Neuwahl kommen? Ein Blick in die Verfassung verrät: Der Weg zu einer außerplanmäßigen Auflösung des Bundestages ist nicht einfach.
Zum Artikel
Mögliche Neuwahlen: Welche Strategie gibt es gegen die AfD?
Die AfD ist nicht unbedingt die Partei der sozial Schwachen, zeigt eine aktuelle Studie. Armut und Arbeitslosigkeit spielen bei ihren Anhängern eine untergeordnete Rolle. Die Ursachen für die Wut der AfD-Fans liegen woanders. Was kann die SPD daraus lernen?
Zum Artikel
Trotz Jamaika-Chaos: SPD muss an ihrer Erneuerung festhalten
Vor dem Abbruch der Jamaika-Sondierungen war die eigene Erneuerung das bestimmende Thema in der SPD. Trotz Druck von außen, sich an einer neuen großen Koalition zu beteiligen, darf sich die Partei von dem Vorhaben nicht abbringen lassen.
Zum Artikel
Aufruf: Warum Roland Koch die Wilhelm-Leuschner-Medaille nicht verdient
Mit einer „Wo-kann-man-denn-hier-gegen-Ausländer-unterschreiben?"-Kampagne machte er Wahlkampf. Nun soll Ex-Ministerpräsident Roland Koch mit einer Medaille ausgezeichnet werden, die das Andenken eines Nazi-Widerstandskämpfers ehrt. Für die SPD-Bundestagsabgeordnete Ulli Nissen eine Provokation.
Zum Artikel
Nach dem Jamaika-Aus: Neuwahl, im Interesse der Demokratie
Angela Merkel ist mit dem Versuch gescheitert, eine Jamaika-Regierung zu bilden. Sich jetzt in eine große Koalition zu flüchten, wäre für die CDU bequem, aber unredlich. Die SPD tut deshalb gut daran, eine Neuwahl zu riskieren.
Zum Artikel
SPD-Chef Schulz: Neuwahlen statt Neuauflage der großen Koalition
Von der SPD kommen nach dem Scheitern einer Jamaika-Koalition klare Ansagen: SPD-Chef Martin Schulz setzt auf Neuwahlen. Einen Eintritt der SPD in eine große Koalition lehnt er ebenso ab wie eine Minderheitsregierung von Angela Merkel.
Zum Artikel