Über diese Bücher reden SPD-Spitzenpolitiker auf der Frankfurter Buchmesse
Die Prominenz der SPD versammelt sich diese Woche am Stand des „vorwärts“ auf der Frankfurter Buchmesse. U.a. mit dabei: Parteichef Martin Schulz, die Fraktionsvorsitzende Andrea Nahles und die Vize-Parteichefs Thorsten Schäfer-Gümbel und Ralf Stegner. Die Themen reichen von der Türkei bis zur Zukunf der Arbeit.
Zum Artikel
Friedensnobelpreis: Anti-Atom-Aktivisten setzen Regierung unter Druck
Unmittelbar nach der Verleihung des Friedensnobelpreises fordern Aktivisten der Anti-Atom-Kampagne ICAN die Bundesregierung zum Handeln auf. Die aktuelle Eskalation zwischen Nordkorea und den USA verbildlicht ihr Anliegen.
Zum Artikel
„Félicité“: Musikalische Kraft gegen den brutalen Alltag
Welche Zukunft hat eine Gesellschaft, in der jeder für sich selbst kämpft? Das Drama „Félicité“, das in diesem Jahr den Silbernen Bären bei der Berlinale gewann, wirft einen ungeschönten Blick auf Afrika. Vieles davon erscheint vertraut, doch die Geschichte über eine Überlebenskünstlerin im Kongo überrascht.
Zum Artikel
Fall der Mauer: Als Willy Brandt die Deutschen vor falschen Illusionen warnte
Einen Tag nach Öffnung der Mauer, am 10. November 1989, hielt Willy Brandt eine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathaus in Berlin. Darin ermahnte der Alt-Kanzler die Deutschen, die Wiedervereinigung nicht als selbstverständlich anzusehen. Heute zeigt sich, wie weitsichtig Brandt damals war.
Zum Artikel
„Pragmatische Jusos“ wollen SPD neu ausrichten
Patenschaften für Neumitglieder, themenbezogene Mitgliedschaften und mehr Unterstützung für Ortsvereine: Mit konkreten Vorschlägen für eine Erneuerung der SPD meldet sich die „Pragmatische Linke“, ein inoffizieller Zusammenschluss innerhalb der Jusos, zu Wort. Sie könnten die SPD deutlich verändern.
Zum Artikel
Todestag von Willy Brandt: Er war der Kanzler der Jugend
Er war ein Glücksfall für die Politik, sagte sein engster Vertrauter Egon Bahr über ihn. Als Emigrant und Widerstandskämpfer war Willy Brandt vor allem Vorbild für die damals jungen Menschen – weit über die Parteigrenzen hinaus.
Zum Artikel
Feministische Vaterschaft: Alles andere wäre unanständig
Sollten Väter ihre Kinder feministisch erziehen? Auf jeden Fall, meint Nils Pickert, Chefredakteur von „Pinkstinks“ und Vater von zwei Mädchen und zwei Jungen. Alles andere wäre unanständig. Ein Plädoyer
Zum Artikel
Politik trifft Buch: Das Programm des vorwärts auf der Frankfurter Buchmesse
Politik trifft Buch heißt es vom 11. bis 14. Oktober am Stand des „vorwärts“ auf der Frankfurter Buchmesse. Politiker diskutieren mit Autoren über ihre Bücher. Unseren Stand B153 finden Sie Halle 3.0 – und unser Programm hier.
Zum Artikel
Europa stärken: Warum die SPD den Vorschlägen Macrons folgen sollte
Ein gemeinsamer Haushalt für Europa? Der Ökonom Gustav Horn sieht im Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron Vorteile auch für Europas Beschäftigte. Allerdings kommt es darauf an, was politisch gewollt ist, betont er im Interview.
Zum Artikel
SPD ++: „Die Digitalisierung der Parteistrukturen ist eine Machtfrage“
Die SPD soll mehr digitale Beteiligungsmöglichkeiten für ihre Mitglieder schaffen. So fordert es die Initiative „SPD ++“. Dabei ist bereits heute vieles möglich. „Es hakt eher bei der praktischen Umsetzung“, sagt die frühere Vorsitzende des „Virtuellen Ortsvereins“, Petra Tursky-Hartmann.
Zum Artikel