Gerechtigkeit: Wie gleich wollen wir sein?

Über „Die Anatomie der Ungleichheit“ sprachen Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, und der schwedische Mathematiker und Per Molander am vorwärts Stand auf der Frankfurter Buchmesse – und nennen eine „Schlüsselmaßnahme“, mehr Gleichheit zu erreichen.
Zum Artikel

Aufruf: Die SPD als „Partei für die Vielen, nicht die Wenigen“

Nach der Bundestagswahl fordern viele eine umfassende Erneuerung der SPD. Marco Bülow ist einer davon. Sein Aufruf trägt Züge des in Großbritannien erfolgreichen Labour-Chefs Jeremy Corbyn.
Zum Artikel

Türkei: Prozess gegen Meşale Tolu weckt wenig Hoffnung auf faires Verfahren

Am Mittwoch begann in Istanbul der Prozess gegen die Deutsche Meşale Tolu. Der türkischstämmigen Journalistin und Übersetzerin wird Terrorpropaganda vorgeworfen. Ihr Prozess könnte Signalwirkung für die Verfahren der weiteren zehn Deutschen haben, die derzeit in der Türkei aus politischen Gründen in Haft sitzen.
Zum Artikel

Buchbranche demonstriert gegen neurechten Antaios-Verlag

Vertreter der Buchbranche haben am Mittwoch gegen den Auftritt des neurechten Antaios-Verlags auf der Frankfurter Buchmesse demonstriert – unter ihnen auch der Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Alexander Skipis. Zuvor hatte dieser die Präsenz des Verlags auf der Messe verteidigt.
Zum Artikel

Ein Mensch brennt: Selbstmord aus Protest gegen die Atomkraft

1977 verbrannte sich der Aktivist Hartmut Gründler aus Protest gegen die Atompolitik von Helmut Schmidt. Der Autor Nicol Ljubić hat Gründler zur Hauptfigur seines Romans „Ein Mensch brennt“ gemacht. Im Gespräch mit Thorsten Schäfer-Gümbel auf der Buchmesse offenbarten beide eine recht unterschiedliche Sicht auf Helmut Schmidt.
Zum Artikel

Rein in die Parteien, raus auf die Straße!

Ist unsere Demokratie in Gefahr? Zumindest ist sie kein Selbstläufer. Am vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmesse diskutieren die Journalistin Susanne Mayer und der Generalsekretär der SPE, Achim Post, über politisches Engagement in schwierigen Zeiten.
Zum Artikel

28-Stunden-Woche: Vorschläge der IG Metall sind „sehr modern“

Ist die Forderung der IG Metall nach einer 28-Stunden-Woche zeitgemäß? Oder fördert sie den angeblichen Fachkräftemangel? Das sind die Reaktionen auf den Vorstoß der Gewerkschaft, die ihren Beschäftigten „ein Stück Freiheit bei der Gestaltung des eigenen Lebens“ geben möchte.
Zum Artikel

Wie LiquidFeedback der SPD bei der Erneuerung helfen kann

Die Initiative SPD++ fordert von der Partei, stärker digitale Beteiligungsmöglichkeiten zu nutzen. Das ist ein richtiger Ansatz. Um ihre Erneuerung gemeinsam mit der Basis voranzutreiben, sollte die SPD LiquidFeedback nutzen – als erste Volkspartei Europas.
Zum Artikel

Völkermord: Warum afrikanische Aktivisten die Bundesrepublik verklagen

Sie wollen eine Entschuldigung für die Verbrechen, die deutsche Truppen vor mehr als 100 Jahren in ihrem Land begangen haben. Deshalb haben Aktivisten aus Namibia vor einem New Yorker Gericht Klage gegen Deutschland eingereicht. Wie stehen ihre Chancen?
Zum Artikel

Johanna Uekermann: SPD muss jünger und weiblicher werden

Seit vier Jahren ist Johanna Uekermann Chefin der Jusos. Wenn sie den Posten im November abgibt, fängt ihr Engagement für eine Neuausrichtung der Partei erst richtig an.
Zum Artikel
abonnieren