Wie die SPD ihre Wahlniederlage für den Neuanfang nutzen kann

Die vierte Regierung Merkel wird ihre instabilste und letzte sein. Die CDU-Chefin läuft Gefahr, zwischen CSU, FDP und Grünen zerrieben zu werden. Das ist die Chance der SPD für ein politisches Comeback – wenn sie eine klare Alternative zur Regierung entwickelt.
Zum Artikel

Referendum über Kataloniens Unabhägigkeit: Warum sich die Lage zuspitzt

Am kommenden Sonntag will die Regionalregierung über die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien abstimmen lassen. Die katalanische Gesellschaft ist tief gespalten. Ein Ja zur Loslösung wird die spanische Regierung nicht akzeptieren.
Zum Artikel

Welle an SPD-Neueintritten hält an – auch in den Landesverbänden

Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl verzeichnet die SPD weiterhin einen Ansturm an Neumitgliedern. Seit Sonntagabend sind mehr als 3000 Menschen im Internet in die Partei eingetreten. Hinzu kommen hunderte in den Landesverbänden.
Zum Artikel

Warum ich am Wahlabend in die SPD eingetreten bin

Die SPD hat am vergangenen Sonntag mit 20,5 Prozent das schlechteste Wahlergebnis seit dem zweiten Weltkrieg eingefahren. Trotzdem sind allein in den ersten 24 Stunden rund 1400 Menschen in die Partei eingetreten. Ich bin eine von ihnen.
Zum Artikel

Bundestag: Prominente wollen AfD-Vorsitz im Kulturausschuss verhindern

Die AfD könnte bald den Vorsitz über den Kulturausschuss im Bundestag übernehmen. Künstler und Kulturschaffende protestieren jetzt dagegen in einem offenen Brief. Das Bundestagsgremium dürfe kein „Forum für Hetze“ werden, fordern sie.
Zum Artikel

„In die Fresse“: Warum der Politik mehr Humor guttäte

Andrea Nahles sorgt mit einer humorvoll gemeinten Äußerung für Empörung. Dabei würde etwas mehr Humor dem politischen Betrieb guttun. Nicht umsonst fordern viele ein Ende des Politsprechs. Ein Kommentar
Zum Artikel

Jedes Jahr sucht Russland den Superstar im Gefängnis

Es winkt der Ruhm: Um dem tristen Gefängnisalltag in Russland zu entfliehen, bewerben sich Häftlinge an einem landesweiten Gesangswettbewerb. Eine Dokumentation hat einige von ihnen dabei begleitet und vermittelt einen Eindruck von ihrem Alltag.
Zum Artikel

Fraktionschefin Andrea Nahles: Auf den Spuren Peter Strucks

Andrea Nahles führt künftig die SPD-Fraktion und die Opposition im Bundestag. Die 47-Jährige bringt viel politische Erfahrung mit – und jede Menge Leidenschaft. Ihr Vorbild lässt erahnen, was sie sich vorgenommen hat.
Zum Artikel

„Pulse of Europe“: Bürgerinitiative erhält Europäischen Bürgerpreis

Im Europäischen Haus in Berlin wurde Mitte September der Europäische Bürgerpreis 2017 verliehen. Preisträger ist unter anderem die Bürgerinitiative „Pulse of Europe“. Die Bewegung vereint europabegeisterte Bürgerinnen und Bürger und trägt den europäischen Gedanken auf die Straße.
Zum Artikel

Nach der Bundestagswahl: Wie es jetzt in der Flüchtlingspolitik weitergehen soll

Von der Obergrenze bis zu einem Untersuchungssauschuss gegen Angela Merkel – kurz nach der Bundestagswahl kursieren in Sachen Flüchtlingspolitik wilde Ideen. Menschenrechtler halten nichts von den Debatten. Sie fordern stattdessen eine „Rückkehr zur Rechtstaatlichkeit“ in Europa.
Zum Artikel
abonnieren