So bringt der Sozialdemokrat Milad Tabesch jungen Leuten Europa näher

Milad Tabesch (28) ist nach dem Studium in Berlin und New York ist in seine Heimat zurückgekehrt. Hier hat der Sozialdemokrat die Initiative „Ruhrpott für Europa“ aufgebaut – eine Erfolgsgeschichte. Doch er hat noch mehr vor. Ein Porträt.

Zum Artikel

Klimaschutz im Koalitionsvertrag: „Potenzial, aber auch Gefahren“

Zu wenig, zu schwach: Die Kritik an den Klimavorhaben im Koalitionsvertrag ist groß. Für den Vorsitzenden des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Kai Niebert, bietet er aber gute Möglichkeiten, mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz umzusetzen. Dafür müsse allerdings eines erfüllt sein.

Zum Artikel

Gedenkveranstaltung: Warum Pistorius zum Schutz der Demokratie aufruft

Vor 100 Jahren wurde der Lagerarbeiter Erich Schulz von einem Rechtsextremisten erschossen. Schulz hatte sich für den Schutz der Weimarer Republik stark gemacht. Die Erinnerung an den Mord nutzte der Verteidigungsminister am Freitag für einen eindringlichen Appell.

Zum Artikel

Beratungsangebote: So kümmert sich die SPD um die Menschen vor Ort

Teure Mieten, niedrige Renten, Probleme mit Behörden – die Sozialdemokratie setzt sich nicht nur politisch für die Alltagsthemen der Menschen ein. Mit ganz konkreten Angeboten helfen Genoss*innen bei kniffligen Fragen. 

Zum Artikel

Warum die neue Bundesregierung Lateinamerika nicht vernachlässigen darf

Im Koalitionsvertrag von SPD und Union spielt Lateinamerika keine Rolle. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Staaten dort auch für Deutschland wichtig. Ein Land könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Zum Artikel

Revolution am 25. April 1974: Als in Portugal die roten Nelken siegten

Am 25. April 1974 beendet die Nelkenrevolution die Diktatur in Portugal – ohne Blutvergießen. Erst in der Folge gerät das Land an den Rand eines Bürgerkriegs. Dass es nicht soweit kommt, ist auch dem damaligen SPD-Vorsitzenden Willy Brandt zu verdanken.

Zum Artikel

Streit um Innere Sicherheit: Was die SPD im Koalitionsvertrag durchsetzen konnte

Zahlreiche wichtige Forderungen konnte die SPD im Koalitionsvertrag durchbringen, sagt Dirk Wiese, Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion. Dem „vorwärts“ erklärt er, warum es auch in der Innenpolitik eine „Zeitenwende“ geben soll und wie die aussehen wird.

Zum Artikel

Hilda Monte: Journalistin und Agentin gegen den Nationalsozialismus

Eigentlich hieß sie Hilde Meisel und floh 1933 vor den Nazis nach England. Von dort aus kämpfte sie als Hilde Monte gegen die NS-Diktatur. Ihr unermüdliches Engagement kostete die überzeugte Sozialistin vor knapp 80 Jahren ihr Leben.

Zum Artikel

Koalitionsvertrag: Worauf sich SPD und Grüne in Hamburg geeinigt haben

Der Hamburger Koalitionsvertrag steht – nun heißt es „rot-grünes“ Licht für die kommenden fünf Jahre. Bei der Vorstellung des Vertrags machten SPD und Grüne jedoch auch deutlich: Einfach so weitermachen wie bisher wollen sie nicht.

Zum Artikel

Mitgliedervotum: Was die SPD laut Manuela Schwesig jetzt tun muss

Die größte Aufgabe der möglichen neuen Regierung liegt darin, Vertrauen wiederzugewinnen, sagt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Auch die SPD habe dazu ihren Beitrag zu leisten. Wie, erklärt sie auf einer Dialogveranstaltung zum Koalitionsvertrag am Mittwoch in Güstrow.

Zum Artikel
abonnieren