Corona-Enquete im Bundestag: „Es geht nicht um Schuldzuweisungen“
Am Mittwoch hat der Bundestag erstmals über die Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie debattiert. Im Interview sagt die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dagmar Schmidt, was die Kommission leisten soll – und wann sie aus ihrer Sicht ein Erfolg wäre.
Neues NATO-Ziel: „Militärische Stärke und Diplomatie sind kein Widerspruch“
Fünf Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes sollen die NATO-Mitgliedsstaaten künftig für Verteidigung ausgegeben. Der SPD-Europaabgeordnete Tobias Cremer erklärt, warum er das richtig findet und wie er auf die Debatte um das „Manifest“ aus der SPD zu Russland blickt.
Verbot von „Compact“ gescheitert: Wehrhafte Demokratie stößt an Grenzen
Das rechtsextreme Magazin „Compact“ darf weiterhin erscheinen. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig macht ein Verbotsverfahren gegen die AfD nun erst recht unwahrscheinlich.
Magazin „Compact“: Wieso das Bundesverwaltungsgericht das Verbot gekippt hat
Das von der früheren Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verfügte Verbot des Magazins „Compact“ war rechtswidrig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Dienstag entschieden. Die Inhalte seien überwiegend nicht verfassungswidrig, so die Begründung.
Erneuerung der SPD: „Wir brauchen mehr Mut zum Populismus“
Bei der Erneuerung der SPD kommt es nicht zuletzt auf engagierte Akteur*innen in den Kommunen an, gerade in den mitgliedsarmen Regionen des Ostens. Tobias Schick, Oberbürgermeister von Cottbus, wirbt für ein kämpferisches und meinungsfreudiges Auftreten von Sozialdemokrat*innen.
Klimakrise: Warum die nationale Wasserstrategie jetzt umgesetzt werden muss
In Deutschland wird das Wasser knapp: Vielerorts wird mehr Grundwasser entnommen, als wieder nachgebildet werden kann. Jakob Blankenburg, der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, erklärt, was jetzt passieren muss. Er sieht auch Industriebetriebe in der Pflicht.
Studie zum Bürgergeld: Warum schärfere Sanktionen keine Lösung sind
In der Debatte ums Bürgergeld drehte sich zuletzt alles um sogenannte Totalverweigerer*innen, die angeblich nicht arbeiten wollen. Für eine neue Studie wurden Betroffene befragt. Sie zeigt: Die Realität sieht anders aus.
Frankreichs Sozialisten: „Ohne das Linksbündnis gäbe es uns nicht mehr“
„Wir müssen uns wieder mehr für die soziale Frage interessieren“, sagt Olivier Faure. Im Interview spricht der Vorsitzende der französischen Sozialisten über das gescheiterte Bündnis mit der linksradikalen Konkurrenz um Jean-Luc Mélenchon, Rezepte gegen Populist*innen und Lehren für die SPD.
SPD-Bundesparteitag: Worauf Generalsekretär Klüssendorf hofft
Der am kommenden Freitag startende SPD-Bundesparteitag wird mit Spannung erwartet. Am Montag machte der designierte Generalsekretär Tim Klüssendorf bereits deutlich, was er sich von den drei Tagen in Berlin erhofft.
„Härtere Gangart“: Wie Finanzminister Klingbeil Steuerbetrug bekämpfen will
Durch Steuerbetrug, Schwarzarbeit, Geldwäsche und Finanzkriminalität entgehen dem Bundeshaushalt jährlich Milliarden. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil will den Kampf gegen Steuerhinterziehung ausweiten. Dazu will er u.a. die Aufbewahrungsfristen für Dokumente von Unternehmen wieder verlängern.