Das Bedingungslose Grundeinkommen: Weder gerecht noch realistisch

Das bedingungslose Grundeinkommen hält nicht das, was sich viele Menschen von ihm versprechen. Reiche brauchen es nicht, weil sie Geld im Überfluss haben, Armen reicht es nicht, um würdevoll leben zu können. Und Armut würde das BGE nicht verringern
Zum Artikel

100 Jahre Frauenwahlrecht – Wie weit sind wir gekommen?

Wo stehen wir heute – 100 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts? Katarina Barley, Robert Franken und Margarete Stokowski diskutierten über Hass gegen Frauen und die Frage, ob ein Bond-Darsteller eine Babytrage benutzen darf.
Zum Artikel

SPD in Chemnitz: Kaffee, Kippen und der Kampf gegen Rechts

Chemnitz ist in den vergangenen Wochen zum Symbol für den Kampf gegen Rechts geworden. Auch die dortige SPD steht für Weltoffenheit und Toleranz ein – und bindet auf diese Weise auch Neumitglieder ein.
Zum Artikel

Barley setzt Musterfeststellungsklage gegen VW durch

Heute tritt die Musterfeststellungsklage in Kraft. Verbraucherschützer erhalten damit die Möglichkeit, stellvertretend für tausende Betroffene zu klagen. Bundesjustizministerin Katarina Barley wertet das als Erfolg.
Zum Artikel

Pressefreiheit: Gewalttaten mit „neuer Dimension“ gegen Journalisten

Der Fall Khashoggi hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erneut auf Gewalt gegen Journalisten gelenkt. Auch in Deutschland werden die Übergriffe brutaler.
Zum Artikel

Petra Köpping: Eine Frau, die Ostdeutschland versteht

Seit 2014 ist Petra Köpping Integrationsstaatsministerin in Sachsen. 30 Jahre nach dem Mauerfall wirbt sie für mehr Verständnis für die Situation in Ostdeutschland und fordert eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Nachwendezeit. Was treibt sie an?
Zum Artikel

UNESCO: „Eine freie Presse ist die Grundlage der Demokratie“

Der 2.November ist der Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen Journalisten. Aus diesem Anlass startet die UNESCO in diesem Jahr die Twitter-Kampagne #TruthNeverDies. Ein Gespräch über die Bedeutung von Journalismus mit der Vorsitzenden des deutschen UNESCO-Kommitees, Maria Böhmer.
Zum Artikel

Brandt-Rede von Steinmeier: „Die Demokratie ist die Staatsform der Mutigen“

Die Willy-Brandt-Rede ist ein gesellschafltliches Ereignis in Lübeck. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war am Dienstag der neunte Redner, der in Erinnerung an den Friedensnobelpreisträger sprach. Er schlug einen Bogen von 1968 bis zum Umgang mit populistischen Bewegungen heute.
Zum Artikel

Neues Buch: Wie Simone Lange die SPD verändern möchte

Urwahl von Parteivorsitz und Kanzlerkandidat, Entschuldigung für Hartz IV und eine offene Diskussion über das Bedingungslose Grundeinkommen: In einem Buch macht Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange zahlreiche Vorschläge für eine Neuausrichtung der SPD. Am Dienstag hat sie es in Berlin vorgestellt.
Zum Artikel

Ralf Stegner: „Weitere Verschleppungsmanöver der Union können wir nicht dulden“

Mit einem Arbeitsplan für die große Koalition will die SPD den Druck auf CDU und CSU erhöhen, künftig besser zu regieren. Im Interview mit vorwärts.de drängt SPD-Vize Ralf Stegner zur Eile. Wenn sich nicht schnell etwas ändert „wird diese Regierung keinen Bestand haben“.
Zum Artikel
abonnieren