Zwei SPD-Abgeordnete kämpfen für mehr Frauenrechte

Die Aachenerin Ulla Schmidt ist mit 69 Jahren die dienstälteste SPD-Bundestagsabgeordnete, Elisabeth Kaiser aus Thüringen mit 31 Jahren im vergangenen Jahr frisch in den Bundestag eingezogen. Im Kampf für mehr Frauenrechte verbindet sie vieles.
Zum Artikel

Bunte Kita-Republik Deutschland: So gelingt gute Kinderbetreuung

Die Nachfrage nach Kita-Plätzen steigt seit Jahren deutlich. Das hat Folgen für Erzieherinnen und Erzieher, für Eltern und Kinder. Beispiele aus Hessen, Berlin und Niedersachsen zeigen, wie gute Kinderbetreuung funktionieren kann – sogar kostenfrei.
Zum Artikel

UNICEF-Studie: Deutschland bei Bildungsgerechtigkeit nur auf Platz 23

Deutschland ist in Hinblick auf Bildungsgerechtigkeit auf Platz 23 von 41 Industrieländern. Das ergab eine neue UNICEF-Studie. Wenn flächendeckend frühkindliche Förderung gewährleistet würde, könnten Ungleichheiten verringert werden.
Zum Artikel

#SPDerneuern: So kriegt man mehr Leben in die Ortsvereine

Es muss ein Ruck durch die Partei gehen, auch durch die Ortsvereine, sagt Andreas Henkel, aktives Mitglied der SPD in Hamburg. Warum es bei der Erneuerung der SPD besonders auf die Ortsvereine ankommt und wie man sie wieder mit Leben füllt, beschreibt er hier.
Zum Artikel

SPD setzt auf rasche Positionsklärung – in Partei und Regierung

Die SPD will schnell Klarheit, wie es künftig in der großen Koalition weitergeht. Dazu soll die Partei in einer Reihe von Fragen Richtungsentscheidungen treffen. Das kündigte die SPD-Vorsitzende Nahles am Montag in Berlin an.
Zum Artikel

Zeitenwende in Lateinamerika: Wie ein Rechtsextremist brasilianischer Präsident werden konnte

Vor nicht einmal zehn Jahren schien Lateinamerika eine blühende Region in Sachen Demokratie und Wohlstand. Heute fliehen hunderttausende Menschen aus Venezuela, in Nicaragua lässt Präsident Daniel Ortega auf friedliche Demonstranten schießen und in Brasilien regiert künftig ein Rechtsextremist. Wie konnte es dazu kommen?
Zum Artikel

Nach der Hessenwahl: SPD will schnelle Erneuerung

Am Tag nach der Landtagswahl in Hessen ist im Willy-Brandt-Haus Betroffenheit zu spüren. Die Partei-Vorsitzende Andrea Nahles kündigt Konsequenzen für die Arbeit der großen Koalition an. Dem hessischen Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel dankt sie für seinen „vorbildlichen“ Einsatz.
Zum Artikel

Die SPD in Hessen: „Eine Schlacht, die nicht zu gewinnen war“

Die richtigen Themen, der passende Kandidat und trotzdem das schlechteste Ergebnis aller Zeiten. Die Verantwortlichen der hessischen SPD waren sich am Wahlabend einig: Schuld war der Bundestrend. Die stellvertretende Landesvorsitzende Gisela Stang sprach von einer Schlacht, die nicht zu gewinnen gewesen sei.
Zum Artikel

Reaktionen auf Hessen-Wahl: „Es muss sich in der SPD etwas ändern“

Bei der Landtagswahl in Hessen hat die SPD ihr schlechtestes Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg eingefahren. Die Partei-Vorsitzende Andrea Nahles kündigte Konsequenzen für die Arbeit der großen Koalition in Berlin an. Führende Genossen stellen das Bündnis bereits deutlich in Frage.
Zum Artikel

Wie die SPD Zuwanderer zurückgewinnen kann

Vor zwei Jahren war die SPD bei Deutschen mit ausländischem Hintergrund noch die beliebteste Partei. Dass jetzt weniger Menschen mit Migrationsgeschichte die SPD wählen, kann als Zeichen einer gesellschaftlichen Angleichung gesehen werden – verzichten kann man auf die Wähler nicht.
Zum Artikel
abonnieren