„Ich, Eisner!“: 100 Jahre Novemberrevolution in Bayern

Am 7. November 1918 hat Kurt Eisner die bayerische Republik ausgerufen. Das Projekt „Ich, Eisner!“ erweckt seine Stimme nun bei WhatsApp und Instagram wieder zum Leben. Wie Geschichte auch ohne dicke Bücher erfahrbar ist.
Zum Artikel

SPD warnt Trump und Putin vor nuklearem Wettrüsten in Europa

Der INF-Vertrag ist zentraler Baustein der Sicherheit Europas. Seine Kündigung, wie von Trump angekündigt, liegt nicht im europäischen Interesse. Deshalb müssen die europäischen Partner nun gemeinsam auf Trump und Putin einwirken, um ein neues atomares Wettrüsten zu verhindern.
Zum Artikel

Ein Jahr AfD im Bundestag: „Eine Bedrohung der Demokratie“

Vor einem Jahr nahm die AfD erstmals an einer Sitzung des Bundestags teil. Die Rechtspopulisten haben seither das Klima im Parlament verändert, sagt der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge. Den anderen Parteien rät er, die AfD mit Argumenten zu stellen.
Zum Artikel

Warum das NATO-Manöver „Trident Juncture“ zwingend nötig ist

Die Bündnisverteidigung der NATO bleibt eine leere Hülle, wenn sie nicht in der Praxis geübt wird. Die aktuelle Großübung ist auch eine Reaktion auf die russische Annexion der Krim. Mit rund 40.000 Soldaten bleibt sie weit zurück hinter dem letzten russischen Manöver mit über 200.000 Soldaten.
Zum Artikel

Keine Chancengleichheit an deutschen Schulen

Der akademische Abschluss der Eltern übt in Deutschland einen überdurchschnittlich hohen Einfluss auf den schulischen Erfolg der Kinder aus. Das belegt der aktuelle OECD-Bericht zur Chancengleichheit in der Bildung.
Zum Artikel

Die SPD ist gefragt: Warum wir eine rote Energiewende brauchen

Die Energiewende ist eine der größten Aufgaben dieses Jahrhunderts. Die Antwort auf diese Herausforderung muss sowohl ökologisch als auch ökonomisch und sozial verträglich sein. Geben kann sie nur die SPD.
Zum Artikel

Historikerin Kerstin Wolff: Was wir aus der Geschichte des Frauenwahlrechts lernen können

Im November 1918 wurde in Deutschland das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt. Im Interview erklärt die Historikerin Kerstin Wolff die Strategien der historischen Frauenbewegung und sagt, warum Geschichte immer noch die Männer schreiben.
Zum Artikel

Barley und Bullmann: Zwei für Europa

Bundesjustizministerin Katarina Barley und der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament, Udo Bullmann, sollen die Partei bei den Europawahlen im nächsten Jahr zum Erfolg führen. Was wollen beide in Europa erreichen? Ein Gespräch.
Zum Artikel

Hessische Landtagswahl: Mit Praxiserfahrung für bessere Bildung

Bildung, Mobilität und Wohnen – auf diese drei Themen setzt die SPD im hessischen Landtagswahlkampf. Für den Hochschulbereich hat der Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel mit Tanja Brühl eine Frau aus der Praxis in sein Schattenkabinett berufen. Die Thesen der Politik-Professorin kommen im Wissenschaftsbetrieb gut an.
Zum Artikel

#EuropaKatarinaUndIch: Twitter-Challenge will Barley nach Brüssel tragen

Die Nominierung von Katarina Barley als Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl begeistert weit über Parteigrenzen hinaus. Auf Twitter schreiben Nutzer unter #EuropaKatarinaUndIch, was sie sich von Barley erhoffen. Vor allem junge Leute scheint das anzusprechen.
Zum Artikel
abonnieren