Spartakusaufstand: Der blutige Kampf um die junge Republik

Am 5. Januar 1919 beginnt in Berlin der sogenannte Spartakusaufstand. Er führt zur endgültigen Spaltung der Linken in der Weimarer Republik - und zur Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
Zum Artikel

SPD-Generalsekretär Klingbeil fordert schnelle Aufklärung des Hackerangriffs

Persönliche Daten und Dokumente von hunderten Politikerinnen und Politikern sowie Prominenten wurden mit Online-Angriffen im Netz öffentlich gemacht. Betroffen waren alle im Bundestag vertretene Parteien außer der AfD. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil fordert eine schnelle Aufklärung.
Zum Artikel

Regine Hildebrandt: Sie konnte für die Sache der Frauen streiten

Klare Kante gegen Ausgrenzung und ein immerwährender Optimismus: Die SPD-Politikerin Regine Hildebrandt war für viele Frauen ein Vorbild. 100 Jahre Frauenwahlrecht sind ein guter Grund an sie zu denken, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig in ihrem Gastbeitrag.
Zum Artikel

Erneuerung: Wie die finnischen Sozialdemokraten zum Erfolg zurückfanden

Nach mehreren verlorenen Wahlen waren die finnischen Sozialdemokraten von der SDP im Abwärtsstrudel. 2015 begann die Partei einen tiefgreifenden Erneuerungsprozess. In diesem Jahr darf sie sich nun berechtigte Hoffnungen auf einen Sieg bei der Parlamentswahl machen.
Zum Artikel

Wie sich Europas Bürger die Zukunft der EU vorstellen

Ob in Vereinen, Initiativen oder an Universitäten: Auch abseits von Parteien engagieren sich viele Menschen für Europa. Ihre Vorstellungen von der Zukunft der Europäischen Union sind unterschiedlich. Letztlich eint sie aber eines.
Zum Artikel

Hauptquartier in Brüssel: Wo die SPE den Europawahlkampf plant

Im Hauptquartier der SPE in Brüssel planen die Sozialdemokraten den Europawahlkampf. Vor allem junge Menschen aus allen Teilen Europas sind hier aktiv. Der „vorwärts“ durfte hinter die Kulissen schauen.
Zum Artikel

Andrea Nahles: Wir brauchen mehr Solidarität in Europa

Viele Menschen sehen die Europäische Union kritisch. Das müssen wir Sozialdemokraten ernst nehmen und ein soziales Europa schaffen. Sonst droht die EU, von innen zu zerreißen.
Zum Artikel

Egon-Bahr-Fellowship: Wandel durch Begegnung

Das Egon-Bahr-Fellowship der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet jungen Menschen aus Deutschland und Russland seit 2012 die Möglichkeit, die Politik des jeweils anderen Landes kennenzulernen. Der diesjährige Besuch in Russland hat gezeigt, wie eine neue Ostpolitik aussehen könnte.
Zum Artikel

Was die SPD für ihre Erneuerung von der spanischen PSOE lernen kann

Es war der überraschendste Regierungswechsel des Jahres. Im Juni stürzte die PSOE in Spanien den konservativen Ministerpräsidenten. Seitdem regiert der Sozialdemokrat Pedro Sánchez das Land. Die SPD kann von ihrer Schwesterpartei einiges lernen.
Zum Artikel

Cornelius Zimmermann: Tagsüber Bundestagsmitarbeiter, nachts Fantasy-Autor

Tagsüber beschäftigt sich Cornelius Zimmermann mit dem Bundesverkehrswegeplan, nachts erfindet er phantastische Wesen und Welten. Der Bundestagsmitarbeiter schreibt absurde Fantasy-Geschichten rund um den Wolfmorf Iggy. Zu Weihnachten hat er sich etwas Besonderes ausgedacht.
Zum Artikel
abonnieren