Mehr Demokratie wagen: Schafft das Delegiertenprinzip ab!

Wer sich neu in der SPD engagiert, kann häufig kaum mitentscheiden. Schuld ist das Delegiertenprinzip, das die Rechte der Mitglieder auf gewählte Vertreter überträgt. Um wirklich zur Mitmach-Partei zu werden, sollte die SPD – wo es geht – zu Gunsten von Mitgliederversammlungen auf Delegierte verzichten.
Zum Artikel

Was Willy Brandt über Ebert und Luxemburg dachte

Willy Brandt gilt als Ikone der Sozialdemokratie. Um seine Haltung zu zwei Persönlichkeiten, über die die Genossen bis heute zwiegespalten sind, nämlich Friedrich Ebert und Rosa Luxemburg, ging es in der Veranstaltung „Gegen Ebert – für Luxemburg“ im Forum Willy Brandt.
Zum Artikel

DGB: Lob für die Regierung, Forderung nach mehr Tarifverträgen

Zum Jahresauftakt des DGB ist deren Vorsitzender Reiner Hoffmann der Bundesregierung freundlich gesinnt. Er verteilt Lob und fordert mehr Tarifverträge.
Zum Artikel

Filmtipp „Die Geheimnisse des schönen Leo“: Ein Doppelleben in der Bonner Republik

Wegen Schulden war er zu allem fähig: Der Dokumentarfilm „Die Geheimnisse des schönen Leo“ erzählt vom Absturz des CSU-Mitbegründers Leo Wagner und von den Abgründen des Politikbetriebs in den 60er-Jahren.
Zum Artikel

Maas an USA: Nord Stream 2 „wird keiner verhindern“

Deutschland lässt sich von den Sanktionsdrohungen der USA gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 nicht beeindrucken. Außenminister Heiko Maas stellte in Berlin klar, amerikanische Strafmaßnahmen würden das Projekt nicht stoppen, sondern allein Russland stärken.
Zum Artikel

Maas warnt Großbritannien: „Die Zeit der Spielchen ist vorbei“

Bundesaußenminister Heiko Maas richtet im Bundestag eine eindringliche Mahnung an die britische Politik. London müsse beim Brexit endlich sagen, was es wolle. Die EU könne nicht mit sich selbst verhandeln.
Zum Artikel

100 Jahre Frauenwahlrecht: Warum wir heute ein Paritätsgesetz brauchen

Der Bundestag feiert den 100. Jahrestag der Einführung des Frauenwahlrechts mit einer Gedenkstunde. Doch auch nach einem Jahrhundert ist die Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht. Die ehemalige SPD-Bundesministerin Christine Bergmann fordert deshalb ein Paritätsgesetz.
Zum Artikel

Jahresbericht von Human Rights Watch: Mehr Widerstand gegen Autokraten

Human Rights Watch hat am Donnerstag in Berlin seinen Weltjahresbericht vorgestellt. Die Menschenrechtsorganisation sieht Bürgerrechtsgruppen und Protestbewegungen weltweit auf dem Vormarsch. Sie drängten menschenrechtsfeindliche Populisten zunehmend zurück.
Zum Artikel

Martin Dulig: „Wir müssen uns aus der Geiselhaft der AfD befreien.“

Martin Dulig führt die sächsische SPD als Spitzenkandidat in die Landtagswahl am 1. September. Im Interview mit vorwärts.de ruft er seine Partei zu mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der AfD auf – und sagt, wer der größte Gegner bei der Landtagswahl ist.
Zum Artikel

Nationale Debatte: Macrons Besuch bei den Unzufriedenen

Als Reaktion auf die Proteste der sogenannten Gelbwesten hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine „große nationale Debatte“ im ganzen Land angekündigt. Beim Auftakt am Dienstag wurde klar: Leicht wird es für Macron nicht werden.
Zum Artikel
abonnieren