Was das gescheiterte Misstrauensvotum gegen Theresa May für den Brexit bedeutet
Die britische Regierungschefin Theresa May hat ein Misstrauensvotum ihrer Fraktion im Parlament gewonnen. Eine Mehrheit für ihren Brexit-Kurs ist im Unterhaus dennoch nicht in Sicht. Kommt es nicht zu einer Neuwahl, bleiben vier Möglichkeiten.
Zum Artikel
FES-Studie: Deutsche wünschen sich ein sozialeres Europa
Trotz diverser Probleme hält eine große Mehrheit der Deutschen die Europäische Union für wichtig – sieht aber großen Reformbedarf. Das geht aus einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. Besonders im sozialen Bereich muss sich aus Sicht der Deutschen eine Menge ändern.
Zum Artikel
Warum Theresa May keine Mehrheit für den Brexit-Deal bekommt
Theresa May ist vorerst mit ihrem Versuch gescheitert, ihren Brexit-Deal durchs britische Parlament zu bringen und muss sich einem Misstrauensvotum stellen. Überraschend ist das nicht, denn May hat die tiefe Spaltung der britischen Gesellschaft unterschätzt. Das rächt sich nun.
Zum Artikel
Frans Timmermans: „Diese Europawahl wird ein Kampf um die Seele Europas“
Am Wochenende wurde Frans Timmermans zum Spitzenkandidaten der europäischen Sozialdemokraten gewählt. Im Interview sagt der Niederländer, was ihm Europa bedeutet, warum seine Tochter mit dem Wort „Grenze“ nichts anfangen kann – und worüber die kommende Europawahl entscheidet.
Zum Artikel
Jaron Lanier: Warum im Internet nichts kostenlos ist
Macht Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen besser? Um die Frage drehte sich am Montagabend die Willy-Brandt-Lecture des Internetpioniers Jaron Lanier. Er warnte dabei vor Fake-Menschen und den scheinbar kostenlosen Angeboten im Internet.
Zum Artikel
Warum Menschenrechte an den Frühstückstisch gehören
Ob Frauen- oder Kinderrechte, der Zugang zu Bildung oder wirtschaftliche Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeit weltweit – die Ideale der Menschenrechte gehören in alle Lebensbereiche. Ein Gastbeitrag von Bärbel Kofler, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe.
Zum Artikel
„Auf ein Wort“: Was sich SPD-Mitglieder von ihrer Partei wünschen
„Auf ein Wort“ heißt das neue Diskussionsformat des SPD-Kreisverbands Osterholz bei Bremen. Zur Premiere war Generalsekretär Lars Klingbeil gekommen. Die Genossinnen und Genossen aus Norddeutschland gaben ihm einige Wünsche mit auf den Weg.
Zum Artikel
Brückenteilzeit, Mindestlohn, Parität: Das ändert sich 2019
Im kommenden Jahr wird es eine Reihe von Veränderungen für Erwerbstätige geben. Ob Recht auf befristete Teilzeit, geringere Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Rückkehr zur Parität in der Krankenversicherung oder mehr Kindergeld – hier die wichtigsten Verbesserungen im Überblick.
Zum Artikel
Rede von Emmanuel Macron: Gereicht hat das nicht
Nach langem Schweigen hat sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Montagabend zu den Protesten der „Gelbwesten“ geäußert. Auch wenn er einige Veränderungen versprach: Macron hat diese Auseinandersetzung noch lange nicht gewonnen. Seine Gegner mobilisieren bereits für neue Proteste.
Zum Artikel
Olaf Scholz: So verbessert die SPD das Leben in Deutschland
Von Miete bis Rente: Die SPD hat gute sozialdemokratische Politik für das Wohl des Landes durchgesetzt und dabei oft mehr erreicht, als im Koalitionsvertrag vereinbart war. Ein Gastbeitrag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
Zum Artikel