Verheerendes Presseecho für CDU und FDP nach dem Thüringen-Skandal
Politische Schande, beispielloser Tabubruch, Verrat an den Wählern – die meisten Medien lassen kein gutes Haar an der Wahl von Thüringens Ministerpräsident Kemmerich durch FDP, CDU und AfD. Die Presse übt scharfe Kritik: im Freistaat Thüringen selbst, in ganz Deutschland und im Ausland.
Zum Artikel
Warum die Vorwahlen in Iowa für die US-Demokraten eine Warnung sind
Das Rennen der US-Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur bleibt nach den Iowa-Vorwahlen offen. Die niedrige Wahlbeteiligung ist ein Alarmzeichen. Ohne eine deutlich höhere Mobilisierung wird Trump nicht zu schlagen sein.
Zum Artikel
„Schämt euch!“ – Tausende Menschen protestieren gegen FDP-Ministerpräsident
Tausende Menschen haben sich am Mittwochabend in zahlreichen deutschen Städten spontan zu Demonstrationen versammelt. Sie protestierten gegen die Wahl des Liberalen Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten von Thüringen. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Kevin Kühnert forderte Konsequenzen.
Zum Artikel
Nach Wahl mit AfD-Stimmen: FDP-Politiker*innen fordern Rücktritt von Kemmerich
Die Wahl von Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD ruft auch in seiner eigenen Partei fassungslose Reaktionen hervor. Führende FDP-Politiker*innen fordern seinen sofortigen Rücktritt als Thüringer Ministerpräsident. Besonders deutlich wird ein früherer Bundesminister.
Zum Artikel
Thomas Kemmerich – ein Büttel der Rechtsradikalen
Die Wahl des FDP-Mannes Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten von Thüringen mit den Stimmen der AfD ist ein politischer Tabubruch. Er macht sich damit zum Büttel der Rechtsradikalen, kommentiert vorwärts-Chefredakteurin Karin Nink.
Zum Artikel
Rechtsextremismus-Experte Quent: Thüringen könnte erst der Anfang sein
Für Rechtsextremismus-Experte Matthias Quent sind mit der Wahl von Thomas Kemmerich alle Dämme gegen rechts gebrochen. Er warnt: „Wenn jetzt nicht entschieden reagiert wird, ergießt sich ein brauner Strom aus dem kleinen Thüringen hinaus auf den Rest der Republik.“
Zum Artikel
Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Perfides Spiel der CDU
Mit 73 Stimmen schaffte die FDP bei der Landtagswahl in Thüringen am 27. Oktober den Einzug ins Parlament. Keine vier Monate später stellt die Partei mit Thomas Kemmerich den Ministerpräsidenten. Eine besonders perfide Rolle spielte dabei die CDU um ihren Landesvorsitzenden Mike Mohring.
Zum Artikel
Zwischen Dammbruch und Tiefpunkt: So reagiert die SPD auf Thüringen
Das Entsetzen nach der Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen ist groß. Nachdem FDP-Kandidat Thomas Kemmerich mit den Stimmen von AfD und CDU gewählt wurde, hagelt es vor allem Kritik für das Verhalten von Union und Liberalen. Die SPD-Spitze spricht von einem „unverzeihlichen Dammbruch“ und einem „Tiefpunkt der Nachkriegsgeschichte“.
Zum Artikel
Warum Europas Konservative beim Ausschluss Viktor Orbans scheitern
Eigentlich sollte die Partei von Ungarn-Premier Viktor Orban aus der Europäischen Volkspartei (EVP) ausgeschlossen werden. Doch das Vorhaben scheiterte jetzt spektakulär. Nun kann Orban die Konservativen weiter nach Rechtsaußen verschieben.
Zum Artikel
Mietendeckel: Was das Verfassungsgericht jetzt entscheiden muss
Julian Zado ist zuversichtlich was die Klagen zum Mietendeckel angeht. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD Berlin hofft vor allem darauf, dass das Verfassungsgericht schnell entscheidet. Denn ab Herbst sollen die Mieten auch abgesenkt werden dürfen.
Zum Artikel