Brandts Politik und seine Visionen können uns weiterhin Richtschnur sein
Der Antritt von Willy Brandt als Bundeskanzler im Jahr 1969 eröffnete neue politische Horizonte. Ein modernes Denken zog in das Kanzleramt und strahlte in das ganze Land. Das wirkt bis heute weiter, schreibt Bundekanzler a.D. Gerhard Schröder.
Zum Artikel
Pflegetarifvertrag: Awo-Chef fordert gleiches Gehalt für gleiche Arbeit
In dieser Woche wird über einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in der Pflege debattiert. Wolfgang Stadler, Vorsitzender der Awo, sieht darin eine einmalige Chance. Er fordert einheitliche Tarife statt hoher Gewinne von privaten Investoren auf Kosten von Personal und Pflegebedürftigen.
Zum Artikel
Warum Deutschland ein Demokratiefördergesetz braucht
Auf der Buchmesse diskutierten Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent darüber, was wirklich gegen die Gefahren von rechts hilft.
Zum Artikel
Malu Dreyer und Ulrich Wickert: Heimat ist kein Begriff der Rechten
Auf der Frankfurter Buchmesse plädieren Malu Dreyer und Ulrich Wickert dafür, den Heimat-Begriff nicht den Rechten zu überlassen. Wie eine gemeinsame Identität geschaffen werden kann, da sind sich die kommissarische SPD-Vorsitzende und der Journalist jedoch nicht einig.
Zum Artikel
Zum Tod von Erhard Eppler: Quälgeist und Gewissen der SPD
Er galt als Mahner und war seiner Zeit oft voraus. Viele SPD-Politiker suchten den Rat von Erhard Eppler. Am 19. Oktober 2019 ist er im Alter von 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Zum Artikel
Folter als Teil der Familiengeschichte: Geboren im iranischen Gefängnis
Die Schauspielerin Maryam Zaree wurde in Irans berüchtigstem Gefängnis Evin geboren. In ihrem Regie-Debüt „Born in Evin“ begibt sie sich auf eine mitunter bedrückende, aber lebensbejahende Spurensuche. Auch mit ihren Eltern spricht sie vor laufender Kamera darüber, bekommt aber nur wenige Antworten.
Zum Artikel
Parlamentswahl in der Schweiz: Was die Sozialdemokraten richtig machen
Vor der Nationalwahl in der Schweiz sagen Prognosen den Schweizer Sozialdemokraten ein gutes Ergebnis voraus. Sie scheinen mit einem klar linken Profil erfolgreich zu sein. Könnten sie eine Blaupause für die Zukunft sein?
Zum Artikel
Brexit: Johnson einigt sich mit EU, hat aber noch keine Mehrheit
London und Brüssel haben sich auf ein Abkommen zum Brexit geeinigt. Ob Johnson dafür eine Mehrheit bekommt, ist allerdings völlig unklar. Die Einigung kam kurz vor Beginn des EU-Gipfels zustande.
Zum Artikel
Literaturtipp: Auch Erde, Bäume und Ameisen können Klimaschutz
Susanne Dohrn hat sich in ihrem Buch „Der Boden“ dem Umwelt- und Klimaschutz auf pragmatische Weise genähert. Darin gibt die Journalistin auch Naturschutz-Tipps, die die eigenen Nerven schonen, meint Kritikerin Barbara Behrends.
Zum Artikel
30 Jahre Mauerfall: So unterstützten die SPD-Genossen neue Ortsvereine im Osten
Die SPD-Ortsvereine Naumburg/Saale und Feldmoching-Hasenbergl im Münchner Norden arbeiten seit 30 Jahren zusammen. Eine Partnerschaft, die schon wenige Monate nach dem Mauerfall begann und bis heute anhält. Den Anfang machte ein Fax-Gerät.
Zum Artikel