Ingo Appelt: „Der sozialdemokratischste Kabarettist“
Als Entertainer, Comedian und Kabarettist ist Ingo Appelt bundesweit bekannt. Seit mehr als 35 Jahren ist er in der SPD. Appelt trat ein, als Franz Josef Strauß in Bayern noch mit absoluter Mehrheit regierte.
Zum Artikel
Marie-Schlei-Verein: Wie feministische Entwicklungspolitik wirkt
Vom Bio-Gemüseanbau in Ghana über Geflügelzucht in Bangladesch: Der Marie-Schlei-Verein kämpft weltweit mit Frauen für mehr Gleichberechtigung. In der Pandemie ist ihre Granswurzelpolitik lebensrettend.
Zum Artikel
Schwesigs Russlandpolitik: Ministerpräsidentin kündigt Kurswechsel an
Manuela Schwesig hat nach dem Einmarsch in die Ukraine ihren Kurs in der Russlandpolitik deutlich geändert. Unter anderem kündigte die Ministerpräsidentin von Mecklenburg Vorpommern an, dass eine umstrittene Stiftung aufgelöst werden solle.
Zum Artikel
„Zeitenwende“: Wie Scholz' Regierungserklärung bewertet wird
Von einer „Zeitenwende“ sprach Olaf Scholz am Sonntag im Bundestag nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Die Reaktionen auf seine Rede fallen entsprechend aus. Ein Überblick
Zum Artikel
Friedensdemo für Ukraine in Köln: Weil Karneval mehr ist als schunkeln
Friedensdemo statt Karnevalsumzug am Rosenmontag – dafür haben sich die Menschen in Köln bewusst entschieden, nachdem Russland die Ukraine überfallen hat. Warum, erklärt der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kölner Stadtrat, Christian Joisten.
Zum Artikel
Berlin: Mehr als 100.000 demonstrieren für Frieden in der Ukraine
Mehr als 100.000 Menschen haben am Sonntag in Berlin für Frieden in der Ukraine demonstriert. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis. Redner*innen appellierten an den russischen Präsidenten Putin, den Angriffskrieg sofort zu beenden.
Zum Artikel
Ukraine-Krieg: Wie Kanzler Olaf Scholz die „Zeitenwende“ einleitete
Am 24. Februar 2022, begann der Überfall Russlands auf die Ukraine. Nur drei Tage später verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz eine „Zeitenwende“ der deutschen Politik. Rückblick auf einen historischen Moment
Zum Artikel
Resolution gegen Putins Krieg: Wie der Bundestag zur Ukraine steht
Mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP sowie CDU/CSU hat der Bundestag am Sonntag eine Resolution verabschiedet. Darin fordert er Präsident Putin und die russische Regierung auf, den Angriffskrieg auf die Ukraine unverzüglich einzustellen.
Zum Artikel
Offener Brief: SPD fordert Rückzug Schröders bei Gazprom und Co
In einem offenen Brief fordert die SPD Thüringen Gerhard Schröder auf, alle Ämter in russischen Staatskonzernen niederzulegen. Am Wochenende hatten bereits die Bundesvorsitzenden Esken und Klingbeil an den Altkanzler appelliert.
Zum Artikel
Die verneinten Nationen: Warum die UNO Putin so wenig entgegensetzt
In der kommenden Woche wird die Generalversammlung der Vereinten Nationen über den Angriff Russlands auf die Ukraine beraten. Das Ergebnis dürfte bereits feststehen. Der Krieg offenbart schonungslos die Schwäche der regelgeleiteten Weltordnung.
Zum Artikel