Rassismus gegen Ukraine-Geflüchtete: Was ist dran an den Vorwürfen?

Der Krieg in der Ukraine treibt Zehntausende in die Flucht. Viele von ihnen kommen an die EU-Außengrenze, vor allem in Polen. Nun mehren sich Vorwürfe, dass Menschen anhand ihrer Hautfarbe aussortiert werden.
Zum Artikel

Ukraine: Wie Verhandlungen den Krieg beenden könnten

Warum konnte sich der Westen so in Putin täuschen? Droht seinen Truppen in der Ukraine ein zweites Afghanistan? Antworten von den Experten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau und Kiew, Peer Teschendorf und Marcel Röthig.
Zum Artikel

Impfpflicht: Für Sonja Eichwede ist das Ziel entscheidend

Ob es gegen Corona eine Impfpflicht geben wird, ist im Bundestag eine Gewissensentscheidung. Eine schwierige Abwägung, gerade für neue Abgeordnete. SPD-Politikerin Sonja Eichwede aus Brandenburg erklärt, warum sie die Impfpflicht ab 18 befürwortet.
Zum Artikel

Adegbayi Balogun: Wie ihn ein rassistischer Angriff in die SPD brachte

Er wurde bespuckt und beschimpft. Von dem rassistischen Übergriff machte Adegbayi Balogun ein Video und postete es auf Twitter. Die Resonanz war gewaltig. Nun ist Balogun in die SPD eingetreten, um aktiv gegen Rassismus zu kämpfen.
Zum Artikel

Panzer in die Ukraine: Warum Deutschland nicht zur Konfliktpartei wird

Deutschland liefert Marder-Schützenpanzer an die Ukraine. Nach dem Völkerrecht wird es dadurch nicht selbst zur Konfliktpartei und dürfte deshalb von Russland nicht militärisch angegriffen werden. Nur ein Umstand könnte das ändern.
Zum Artikel

Arbeitsminister Heil will Hartz-IV-Sanktionen bis Ende 2022 aussetzen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die geltenden Hartz-IV-Sanktionen bis Ende des Jahres aussetzen. Das geht aus einem Gesetzentwurf aus seinem Ministerium hervor. Danach soll das Hartz-IV-System durch ein Bürgergeld ersetzt werden.
Zum Artikel

Wie das EU-Parlament der Ukraine Hoffnung auf einen EU-Beitritt gibt

Das EU-Parlament hat sich mit der Ukraine solidarisiert. Darüber hinaus sprechen Parlament und Kommissionspräsidentin von der Leyen von einer klaren Perspektive für einen EU-Beitritt und applaudieren dem live zugeschalteten Präsidenten Selenskyj.
Zum Artikel

Krieg in der Ukraine: Wie Geflüchteten in Deutschland geholfen wird

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine fliehen hunderttausende Frauen und Kinder vor dem Krieg. Deutschland zeigt sich aufnahmebereit und hat zahlreiche Regelungen erleichtert.
Zum Artikel

Zeitenwende: Wie sich Deutschlands Außenpolitik verändern muss

Der Überfall Russlands auf die Ukraine stellt viele lang gehegte Überzeugungen in Frage, auch in Deutschland. Nun gilt es, klug umzusteuern.
Zum Artikel

Frauen-Förderung: SPD gründet „Netzwerk Feministische Außenpolitik“

Besonders bei außenpolitischen Themen sind Frauen selten vertreten. Die SPD will das ändern und mit einem Netzwerk Frauen fördern, die sich für Außenpolitik interessieren. Bewerbungsschluss ist der 31. März.
Zum Artikel
abonnieren