Wie Putins Ukraine-Krieg Deutschland und Polen zusammenbringt

Polen ist sehr erleichtert, dass Deutschland mit dem Politikwechsel von Bundeskanzler Olaf Scholz der russischen Gefahr Rechnung trägt. Folgt nun ein deutsch-polnisches Sicherheitstandem?
Zum Artikel

Filmtipp „Dem Leben entgegen“: Gerettet, aber für immer gezeichnet

Die jüdischen Kindertransporte nach Schweden im Zweiten Weltkrieg waren für viele ein Abschied ohne Wiederkehr: In dem Dokumentarfilm „Dem Leben entgegen“ berichten vier Zeitzeug*nnen, wie diese Zeit ihr weiteres Leben geprägt hat.
Zum Artikel

Rhie zur Impfpflicht: Politik muss jetzt Verantwortung übernehmen

Ob es gegen Corona eine Impfpflicht geben wird, ist im Bundestag eine Gewissensentscheidung. Eine schwierige Abwägung, gerade für neue Abgeordnete. SPD-Politikerin Ye-One Rhie sieht die Politik in der Pflicht, jetzt Verantwortung zu übernehmen.
Zum Artikel

Faeser: Historische Einigung zur Aufnahme von Flüchtenden aus Ukraine

Bundesinnenministerin Nancy Faeser lobt den neuen Kurs in der EU: Alle 27 Mitgliedstaaten wollen die Geflüchteten aus der Ukraine schnell und unbürokratisch aufnehmen. Europa rücke angesichts des Krieges enger zusammen, betont Faeser.
Zum Artikel

Ermittlung des Internationalen Strafgerichtshofs: Was droht Putin?

Auf Ersuchen von 39 Staaten inklusive Deutschland eröffnete der Chefankläger am Weltstrafgericht ein Verfahren zur Situation in der Ukraine. Droht Wladimir Putin nun eine Strafe?
Zum Artikel

SPD: Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder läuft

Gegen Ex-Kanzler Gerhard Schröder ist ein Parteiordnungsverfahren gestartet worden. Grund sind die Aufsichtsratsposten, die er bei russischen Staatsunternehmen innehat. Auch Kanzler Scholz distanzierte sich deutlich von seinem Vor-Vorgänger.
Zum Artikel

Sondervermögen für die Bundeswehr: „Aufrüstung ist nicht das Ziel.“

100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr in den kommenden Jahren über ein Sondervermögen erhalten. Wo das Geld gebraucht wird und warum es nicht alle Probleme löst, sagt SPD-Verteidigungsexperte Wolfgang Hellmich.
Zum Artikel

Warum die Wehrpflicht keine Antwort auf den Krieg in der Ukraine ist

Nachdem Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, wird die Verteidigungspolitik in Europa neu justiert. Das ist nachvollziehbar. Dass jetzt eine Rückkehr der Wehrpflicht diskutiert wird, ist hingegen unsinnig und unangemessen. Ein Kommentar.
Zum Artikel

Energie aus Russland: Warum Atomkraft nicht die Lösung ist

Der Überfall Russlands auf die Ukraine verteuert Energie weiter. Eine Rückkehr zur Atomenergie ist jedoch keine gute Idee, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Es gebe eine bessere Alternative.
Zum Artikel

UNO-Vollversammlung zur Ukraine: Die Welt stimmt gegen Putins Krieg

Angesichts der Brutalität in der Ukraine stimmt die Generalversammlung der Vereinten Nationen in einem historischen Votum klar gegen die russische Aggression. Wladimir Putin isoliert sein Land immer mehr.
Zum Artikel
abonnieren