In Frankreich keine Sieger, nur Verlierer – vornean: die Demokratie
Politischer Erdrutsch bei der Parlamentswahl in Frankreich: Präsident Macron hat seine Mehrheit verloren – klar und deutlich. Das zweite zentrale Ergebnis: Erneut hat nicht einmal die Hälfte aller Berechtigten gewählt.
Zum Artikel
Eine Politik der nuklearen Abschreckung schafft keine Sicherheit
Mit Russlands Überfall auf die Ukraine ist die Gefahr eines Atomkriegs in eine reale Nähe gerückt. Der noch junge Atomwaffenverbotsvertrag könnte ein Ausweg sein. Auch Deutschland sollte ihm beitreten.
Zum Artikel
Kanzler-Podcast: Olaf Scholz sieht Zukunft der Ukraine in der EU
Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine in seinem ersten Podcast weitere Finanzhilfen und Waffenlieferungen zugesichert. Der EU-Gipfel in der kommenden Woche müsse Kiew eine klare europäische Perspektive bieten.
Zum Artikel
Europareise des SPD-Vorsitzenden: Klingbeil besucht Schwesterparteien
Im Rahmen einer viertägigen Reise hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil Schwesterparteien in Nord- und Süd-Europa besucht. Im Mittelpunkt standen der Krieg in der Ukraine und der SPE-Kongress im Herbst.
Zum Artikel
Filmtipp „El Entusiasmo“: Als Spanien von der Revolution träumte
In Spaniens junger Demokratie kannte in den 1970er Jahren der Aufbruchsgeist keine Grenzen: In bewegenden Bildern erzählt der Dokumentarfilm „El Entusiasmo“ von der Kraft, aber auch vom Scheitern einer politischen Utopie
Zum Artikel
Sieben-Punkte-Plan: Das plant Karl Lauterbach für den Corona-Herbst
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei und könnte im Herbst auch wieder Fahrt aufnehmen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hält mit einem Sieben-Punkte-Plan dagegen. Die allgemeine Impfpflicht scheint dabei vom Tisch.
Zum Artikel
Olaf Scholz in Kiew: „Die Ukraine gehört zur europäischen Familie.“
Am Donnerstag hat Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Frankreichs Präsident Macron, Italiens Regierungschef Draghi und Rumäniens Präsident Johannis die Ukraine besucht. Sie machten Präsident Selenskyj Hoffnung auf den EU-Kandidatenstatus.
Zum Artikel
Olaf Scholz in der Ukraine: Die Europäische Union zeigt sich geeint
Vom Besuch der vier europäischen Staats- und Regierungschefs in Kiew geht ein starkes Signal aus. Der Ukraine eröffnet er eine echte europäische Perspektive, Russland zeigt er, dass sich die EU nicht spalten lässt.
Zum Artikel
Übergewinnsteuer: Lassen sich Krisengewinner*innen zur Kasse bitten?
Wegen der steigenden Energiepreise machen die Energiekonzerne Rekord-Gewinne. Eine Übergewinnsteuer könnte sie an den Krisen-Kosten beteiligen. Doch ganz so einfach ist das nicht.
Zum Artikel
Willi Brundert: ein Sozialdemokrat, den die SED nicht brechen konnte
Die SED macht 1950 dem sozialdemokratischen Vizeminister Willi Brundert den Prozess. Nach über sieben Jahren Einzelhaft flieht er in die Bundesrepublik. Dort ist er als Oberbürgermeister von Frankfurt erfolgreich. Hier stirbt er an den Haftfolgen.
Zum Artikel