Doppel-Wumms: Wie die Gaspreisbremse funktionieren könnte

Die Gaspreise in Deutschland sollen deutlich sinken. Das ist das erklärte Ziel der Bundesregierung. Wie aber könnte eine solche Gaspreisbremse aussehen? Drei Vorschläge
Zum Artikel

Wir müssen den Fetisch der Schuldenbremse überwinden

Inflation, Energiekrise, Corona: Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind gewaltig und ohne massive Investitionen des Staates nicht zu lösen. Das befristete Aussetzen der Schuldenbremse ist deshalb richtig, greift aber zu kurz.
Zum Artikel

„Abwehrschirm“: Die Ampel gibt den Menschen Sicherheit zurück

Mit 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung Strom- und Gaspreis bremsen. Dieser „Abwehrschirm“ kommt zur richtigen Zeit. Die Ampel strahlt damit das aus, wonach sich alle sehnen.
Zum Artikel

„Energiekrieg“: So sieht der Abwehrschirm der Bundesregierung aus

Mit einem „Doppelwumms“ will Olaf Scholz die Energiekosten in Deutschland dämpfen, Haushalte und Unternehmen schützen. Der „Abwehrschirm“ kostet 200 Milliarden Euro, beinhaltet eine Strom- und Gaspreisbremse, die Schuldenbremse soll bleiben.
Zum Artikel

Wie Martha Fuchs (SPD) erste Ministerin in Deutschland wurde

Am 1. Oktober 1892 wurde die Sozialdemokratin Martha Fuchs geboren. Als entschiedene Republikanerin sperrten sie die Nazis ins KZ. Nach dem Krieg kam ihre große Stunde: als Ministerin, Staatskommissarin und Oberbürgermeisterin.
Zum Artikel

Mehr Frauen in die Parlamente: Warum es Parität im Wahlgesetz braucht

Die Kommission zur Reform des Wahlrechts entscheidet auch über ein Paritätsgesetz. Eine historisches Chance, sagt Elke Ferner, Mitglied der Kommission. Doch nicht alle sind dafür.
Zum Artikel

Präsidentschaftswahl in Brasilien: „Lula gibt den Menschen Hoffnung“

Am Sonntag wird in Brasilien ein neuer Präsident gewählt. SPD-Chef Lars Klingbeil hat das Land kürzlich besucht. Im Interview sagt er, was Kandidat Lula da Silva von der SPD erwartet und warum ein zweiter Wahlgang gefährlich werden könnte.
Zum Artikel

Was die Zeitenwende für den europäischen Klimaschutz bedeutet

Kaum noch Gas, dafür mehr Kohle und Atom: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Energieversorgung über Nacht auf den Kopf gestellt. Das hat Auswirkungen auch auf den Klimaschutz. Ohne Zusammenarbeit – auch mit Russland – geht es dabei nicht.
Zum Artikel

Carsten Schneider: Wie Ostdeutschland aus der Klischee-Falle kommt

In seinem ersten Bericht als Ostbeauftragter reiht Carsten Schneider nicht nur Zahlen aneinander. Er gibt auch Menschen aus Ostdeutschland selbst viel Raum, sich zu äußern. Damit verfolgt er ein Ziel.
Zum Artikel

Parität im Bundestag: Warum auch Männer davon profitieren

Die Politik ist nach wie vor eine Männerbastion, sagt Thomas Altgeld vom Bundesforum Männer. Er unterstützt ein Paritätsgesetz und erklärt, wie auch Männer davon profitieren.
Zum Artikel
abonnieren