Welche Lehren wir aus der ersten Weltumweltkonferenz ziehen müssen

Im Juni 1972 fand in Stockholm die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen statt. Seitdem ist das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz beständig gewachsen. Trotzdem wird noch immer viel zu wenig dafür getan. Das müssen wir dringend ändern.
Zum Artikel

Vorbild aus der Schmidt-Zeit: Was ist die „konzertierte Aktion“?

Am 15. September findet das zweite Treffen der „konzertierten Aktion“ von Arbeitgeber*innen und Gewerkschaften gegen die steigenden Preise statt. Die Idee dazu geht in die 70er Jahre und auf einen sozialdemokratischen Wirtschaftsminister zurück.
Zum Artikel

Gegen Armut: Die Kindergrundsicherung soll bei den Kindern ankommen

Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Die SPD will das mit der Kindergrundsicherung ändern. Die soll direkt bei den Kindern ankommen, erklärt der SPD-Politiker Sönke Rix. Und auch, was auf dem Weg dahin noch passieren muss.
Zum Artikel

20.000 Euro Grunderbe für alle um Ungleichheit zu beseitigen?

Lässt sich durch Arbeit noch Wohlstand erreichen? Oder zementiert die Leistungsgesellschaft Ungleichheiten, wie der Philosoph Michael Sandel in einer Dislussion mit SPD-Chef Lars Klingbeil erklärt. Und können 20.000 Euro Grunderbe daran etwas ändern?
Zum Artikel

Generaldebatte: Wie Kanzler Scholz CDU-Chef Merz im Bundestag vorführt

Eigentlich rechnet in der Generaldebatte die Opposition mit der Regierung ab. Doch diesmal geht Kanzler Olaf Scholz in die Offensive und knöpft sich CDU-Chef Merz vor. Der sieht danach ziemlich alt aus.
Zum Artikel

Start am 1. Juni: Warum die Sylter SPD auf das 9-Euro-Ticket hofft

Bereits seit Wochen gibt es Gerüchte, dass Reisende mit dem 9-Euro-Ticket Sylt überfluten könnten. Die SPD vor Ort bleibt entspannt – und hofft, dass mit dem Ticket die wahren Probleme der Insel sichtbar werden.
Zum Artikel

Was das Öl-Embargo gegen Russland für Deutschland und Europa bedeutet

Die EU-Staats- und Regierungschef*innen haben entschieden, größtenteils auf Öl-Importe aus Russland zu verzichten. Was bedeutet das konkret? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Ab 1. Juni: Ampel dämpft Kosten für Energie, Heizen und Mobilität

Die Inflationsrate steigt, die Kaufkraft sinkt: Die Bundesregierung steuert dagegen. Ab dem 1. Juni kommen Heizkostenzuschuss, Tankrabatt und 9-Euro-Ticket. Wir erklären, wer wie davon profitiert.
Zum Artikel

Vorschlag: So soll das soziale Klimageld von Hubertus Heil aussehen

Sozialminister Hubertus Heil will mehr tun gegen steigende Preise. Ein soziales Klimageld soll Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen jährlich entlasten. Zuspruch kommt von Wohlfahrtsverbänden, der Koalitionspartner FDP widerspricht.
Zum Artikel

Ampel und Union einig: Sondervermögen für die Bundeswehr kommt

Bundesregierung und Unionsfraktion haben sich auf die Ausgestaltung des Sondervermögens für die Bundeswehr geeinigt. Die Streitkräfte sollen 100 Milliarden Euro zusätzlich erhalten. Wofür das Geld ausgeben werden soll, steht bereits fest.
Zum Artikel
abonnieren