Transformation: Warum die Schuldenbremse reformiert werden sollte
Philippa Sigl-Klöckner und Gustav Horn leiten den wirtschaftspolitischen Beirat der SPD. Die beiden Ökonom*innen loben die Wirtschaftspolitik der Partei und fordern eine Reform der Schuldenbremse, auch um die Transformation finanzieren zu können.
Zum Artikel
Verena Hubertz zu Energiepreisen: „Wir brauchen jetzt einen Kraftakt“
Die Gaspreise steigen, die Angst vor einem längeren Lieferstopp bei „Nord Stream 1“ geht um. SPD-Fraktionsvize Verena Hubertz appelliert deswegen an alle, Energie zu sparen. Um Mieter*innen zu schützen, fordert sie eine konkrete Maßnahme.
Zum Artikel
Sanktionen gegen Russland: Wie, wann und ob sie wirken
Sprudelnde Staatseinnahmen und ein starker Rubel: Russland scheint den Sanktionen von EU, USA und weiteren Staaten zu trotzen. Wie wirksam sind die westlichen Strafmaßnahmen?
Zum Artikel
Regierungskrise in Italien: Wie es jetzt weiter gehen kann
Zwar hat Ministerpräsident Mario Draghi die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Dennoch reichte er seinen Rücktritt ein, den Staatspräsident Mattarella nicht annahm. Wie es in Italien nun weitergehen kann, erklärt Michael Braun im Interview.
Zum Artikel
Bärbel Bas: Aus Duisburg an die Spitze des Bundestages
Duisburgerin, Sozialdemokratin und seit Herbst 2021 Bundestagspräsidentin. Dennoch ist Bärbel Bas bodenständig geblieben. Auch ihr „SPDings“ zeigt, wie ihre Heimatstadt Duisburg sie politisch geprägt hat.
Zum Artikel
„Eine Sekunde“: Ein Drama nutzt die Kulturrevolution Chinas als Bühne
Ein Lagerhäftling und ein Waisenmädchen auf der Jagd nach einer Filmdose. Mit märchenhaft-absurden Mitteln erzählt das Drama „Eine Sekunde“ von der Kulturrevolution in China. Ganz frei von Zensur des Regimes ist der Film von Zhang Yimou aber nicht.
Zum Artikel
Heizung, Miete, Lebensmittel: Warum Transferleistungen steigen müssen
Sorgen vor steigenden Mieten, Heiz- und Lebensmittelkosten sind für viele zu einer existenzbedrohenden Angst geworden – das kann Bernhard „Felix“ von Grünberg berichten. Der Sozialdemokrat sagt: Es wird höchste Zeit für höhere Hartz-4-Regelsätze.
Zum Artikel
Ein Jahr nach der Flut: SPD Euskirchen kämpft für Normalität
Bei der Flutkatastrophe vor einem Jahr wurde das Parteihaus der SPD in Euskirchen stark zerstört. Auch ein Jahr später ist die Parteiarbeit in der Kreisstadt noch weit von Normalität entfernt.
Zum Artikel
Wahlrechtsreform: „Eine doppelte Legitimation für die Abgeordneten“
Sebastian Hartmann hat den Vorschlag der Ampel für eine Reform des Wahlrechts mit erarbeitet. Im Interview sagt der SPD-Abgeordnete, wie der Bundestag verkleinert werden soll und warum direkt gewählte Abgeordnete den Einzug künftig verpassen könnten.
Zum Artikel
Wie es im Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder weitergeht
Mit einer mündlichen Verhandlung hat am Donnerstag das Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder begonnen. Eine Entscheidung soll spätestens in drei Wochen fallen.
Zum Artikel