Spanien: Wie die Regierung Sanchez gegen die Inflation kämpft
Auch Spanien leidet unter der Inflation und den hohen Energiepreisen. In Madrid sieht sich die linke Regierung an der Seite der Arbeiter*innen. Krisengewinnler*innen werden extra besteuert. Trotzdem gibt es viel Unzufriedenheit.
Zum Artikel
Bundesverfassungsgericht verhandelt: Darf die EU Schulden aufnehmen?
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den 800 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds der EU. Die Klage basiert auf der Annahme, dass die EU zusammenbrechen und Deutschland dann alle Schulden zahlen müsse. Geklagt hatte AfD-Gründer Lucke.
Zum Artikel
Nach dem 9-Euro-Ticket: Warum Bus und Bahn teurer werden könnten
Was kommt im September nach dem 9-Euro-Ticket? Eine direkte Fortsetzung des günstigen Tickets wird es wohl nicht geben. SPD-Verkehrsexperte Detlef Müller warnt im Gespräch sogar vor einer Preisexplosion des ÖPNV – und appelliert an Volker Wissing.
Zum Artikel
Gaskrise: Wie die Europäische Union gemeinsam Energie sparen will
Russland will die Gas-Importe weiter reduzieren, die Europäische Union hält nun dagegen: In einem Sondertreffen hat sich der Rat der Europäischen Union auf verpflichtende Einsparziele verständigt. Nur ein Land scherte bei der Abstimmung aus.
Zum Artikel
Nach dem 9-Euro-Ticket: Kommt jetzt das 365-Euro-Ticket bundesweit?
Eine Nachfolge für das 9-Euro-Ticket gibt es noch nicht. Als Alternative ab September ist nun wieder ein 365-Euro-Ticket im Gespräch - eine alte, sozialdemokratische Idee. Kann das die Lösung sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Debatte.
Zum Artikel
Steigende Mietnebenkosten: SPD-Fraktion will „Kündigungsmoratorium“
Die SPD-Bundestagsfraktion will Mieter*innen vor unzumutbaren Belastungen aufgrund steigender Energiepreise schützen. Ein Moratorium soll Kündigungen von Mietverträgen wegen nicht gezahlter Betriebskosten verhindern. Es gibt aber noch weitere Hilfen.
Zum Artikel
Hegemonie der USA vor dem Aus: Wie Russlands Krieg die Welt verändert
Chinas Aufstieg und der Ukrainekrieg beenden die globale Hegemonie der USA. Künftig könnten wieder exklusive Einflusszonen die Weltordnung bestimmen.
Zum Artikel
Warum eine Kita-Leiterin nach Kambodscha reist und dafür Geld sammelt
Urlaub machen und dabei Gutes tun: Das verspricht das „Fund-Riding“ des Vereins „Kleine Hilfsaktion“. Kita-Leiterin Nicole Brausen wird im November zwei Wochen durch Kambodscha reisen und sucht noch Sponsor*innen – aber nicht für sich selbst.
Zum Artikel
Jessica Rosenthal: Mit Rucksack aus Bonn zurück in den Bundestag
Im Bundestag ist parlamentarische Sommerpause. Zeit für die Abgeordneten, sich weiterzubilden oder mit Bürger*innen in ihrem Wahlkreis ins Gespräch zu kommen. So wie bei Jessica Rosenthal, die mit ihrem roten Rucksack in Bonn unterwegs ist.
Zum Artikel
Erinnerung an Hans-Jürgen Wischnewski: Der Retter von Willy Brandt
Heute, am 24. Juli 1922, wurde Hans-Jürgen Wischnewski geboren. Falken, Jusos, SPD – Wischnewski galt manchen als unbequem. Doch ohne seinen neuen Wahlkampfstil wäre ein Wahlsieg von Willy Brandt 1969 wohl undenkbar gewesen. Ein Porträt.
Zum Artikel