Koalitionsvertrag zur Sommerpause: Was die Ampel schon umgesetzt hat

Mit viel Elan starteten SPD, Grüne und FDP nach der Bundestagswahl. Die Ampel hat sich im Koalitionsvertrag viel vorgenommen. Es folgten: Energiekrise, Inflation, Krieg in Europa. Trotzdem kann sich die Bilanz zur Sommerpause sehen lassen.
Zum Artikel

Vor 100 Jahren: Wie sich SPD und USPD wieder versöhnten

Nach der Spaltung am Ende des Kaiserreiches 1917 finden SPD und USPD in der ­Weimarer ­Republik wieder zusammen. Am 14. Juli 1922 bilden sie im Reichstag eine Arbeitsgemeinschaft. Auslöser waren zwei Attentate von rechts.
Zum Artikel

Ein Jahr nach der Flut: Neustart für Katastrophenschutz in Deutschland

Am 14. Juli 2021 zerstörte eine Unwetterkatastrophe große Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, mehr als 180 Menschen starben. Nun hat Innenministerin Faeser Pläne für eine Reform des Katastrophenschutzes vorgestellt. Eine Übersicht.
Zum Artikel

Parteiordnungsverfahren beginnt: Was Gerhard Schröder vorgeworfen wird

Am Donnerstag beginnt das Parteiordnungsverfahren gegen Gerhard Schröder. 17 SPD-Gliederungen werfen ihm parteischädigendes Verhalten vor. Schröders Anwalt glaubt nicht an einen Ausschluss.
Zum Artikel

DIW-Studie: Wie die Inflation Armut und Spaltung verstärkt

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat untersucht, wie sich die steigende Inflation auf die Gesellschaft auswirkt. Das Ergebnis: Ein Teil der Bevölkerung ist besonders betroffen. Die Entlastungspakete wirken – aber es braucht mehr.
Zum Artikel

Länder-Gesundheitsminister*innen: Was im Corona-Herbst wichtig wird

Petra Grimm-Benne drängt auf einen schnellen Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz. Was unbedingt darin stehen sollte, sagt die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz im Interview.
Zum Artikel

Bauen und Wohnen: Wie Klara Geywitz beim Klimaschutz nachlegt

Die CO2-Emissionen müssen sinken – auch im Gebäudesektor, wo das noch nicht gelungen ist. Mit einem Sofortprogramm legt Bauministerin Klara Geywitz deswegen nach – und konkretisiert ein Abschiedsdatum für Gasheizungen.
Zum Artikel

Gerhard Schröder: Wie es im Parteiordnungsverfahren weitergehen könnte

Die Schiedskommission des Unterbezirks Region Hannover hat entschieden: Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Was die Grundlagen der Entscheidung sind und wie es weitergehen könnte
Zum Artikel

Gaspreis: Eine Öffnung von Nordstream 2 würde das Problem nicht lösen

Muss Gas bald rationiert werden? „Niemand muss Sorge haben, dass die Heizungen plötzlich kalt bleiben“, gibt Timm Kehler, Vorstand des Verbands „Zukunft Gas“, Entwarnung. Probleme sieht er eher woanders.
Zum Artikel

Halil Tasdelen: „Ich lasse mich von denen nicht einschüchtern.“

An seinem 49. Geburtstag wurde der SPD-Kommunalpolitiker Halil Tasdelen aus Bayreuth rassistisch beleidigt und angegriffen. Doch davon will er sich nicht unterkriegen lassen und mehr Engagement denn je zeigen.
Zum Artikel
abonnieren