Wie Georg Eckert das „Archiv der sozialen Demokratie“ schuf

Am 14. August 1912 wird Georg Eckert geboren. Der heute in Vergessenheit geratene Sozialdemokrat gilt als geistiger Vater des „Archivs der sozialen Demokratie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Historischen Kommission der SPD.
Zum Artikel

Was das Bürgergeld von Hartz IV unterscheidet

Zum kommenden Jahr soll das Bürgergeld Hartz IV ersetzen. Was ändert sich dadurch wirklich? Wir zeigen die größten Unterschiede.
Zum Artikel

Bürgergeld auf Tour: Wie die Abschaffung von Hartz-IV vor Ort ankommt

Im kommenden Jahr soll das Bürgergeld das Hartz-IV-System ersetzen. Nach der Sommerpause beginnen die Beratungen im Bundestag, die Abgeordnete Annika Klose will aber schon vorher wissen, was die Menschen davon halten. Ein Besuch in Neubrandenburg.
Zum Artikel

UNO-Flüchtlingshilfe: Warum gerade jetzt jeder Euro zählt

Kriege und Dürren: Mehr als 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Die UNO-Flüchtlingshilfe appelliert an die Deutschen, neben der Ukraine die anderen Krisengebiete nicht zu vergessen.
Zum Artikel

Die Energiekrise meistern: Wie wir gemeinsam durch den Winter kommen

Zwischen Inflation, Krieg und Energiekrise muss sich sozialdemokratische Wirtschaftspolitik erneut bewähren. Also: Mit Vollgas durch den Winter, meint Gustav Horn. Und erklärt Schritt für Schritt, wie die Energiekrise gemeinsam bewältigt werden kann.
Zum Artikel

Gasumlage: Wie Energiekrise, Inflation und Entlastung zusammenhängen

Um 2,4 Cent pro Kilowattstunde soll ab Oktober der Gaspreis steigen – so hoch fällt die Umlage zunächst aus. Eine Zahl, mit der nun gerechnet wird, während allerdings noch mindestens eine Frage unbeantwortet ist.
Zum Artikel

Warum noch immer tausende Ortskräfte in Afghanistan ausharren

Sie halfen der Bundeswehr in Afghanistan oder arbeiten für Hilfsorganisationen: Nach der Machtübernahme der Taliban warten noch immer tausende Ortskräfte auf Hilfe aus Deutschland. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will ihnen helfen.
Zum Artikel

Nicht alles war und ist schlecht in Afghanistan

Vor einem Jahr haben die Taliban die Macht in Afghanistan wieder übernommen. Viele Fragen um den Einsatz der Bundeswehr warten noch auf Antworten. Klar ist: Deutschland darf Afghanistan und seine Menschen nicht im Stich lassen.
Zum Artikel

Globalisierung: „Wir sollten unsere Abhängigkeit von China reduzieren“

Seit Jahren baut China seine weltweite Vormachtstellung aus. Asien-Experte Bernhard Bartsch erklärt, warum Deutschland und Europa ihre Abhängigkeit verringern sollten. Und warum der Westen dem globalen Süden bessere Angebote machen muss als China.
Zum Artikel

Maske ab: Warum die „Hooligans gegen Satzbau“ aufhören

In den Sozialen Medien waren sie ein Phänomen. Ihre „Antifamily-Card“ ist schon ein Klassiker. Nun hören die „Hooligans gegen Satzbau“ auf. Gegen rechts wollen sie weiter aktiv blieben – unter ihren echten Namen.
Zum Artikel
abonnieren