Corona-Herbst: Für wen Lauterbach wann die vierte Impfung empfiehlt
„Das ist der Versuch, Verwirrung zu stiften, wo es keine gibt“, kontert Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Kritik an den geplanten Corona-Regeln für den Herbst. Verbesserungsvorschläge lehnt er aber nicht rundweg ab.
Zum Artikel
Energiesicherheit: „Die CSU hat Bayern energiepolitisch abgehängt.“
In Bayern wächst die Sorge vor einer drohenden Energieknappheit im Herbst und Winter. Die Schuld dafür sieht Florian von Brunn bei der CSU. Mit einem „Geothermie-Turbo“ will der Vorsitzende der bayerischen SPD dagegenhalten.
Zum Artikel
„Klima.Gerecht“: Was der neue Juso-Verein in der SPD bewirken will
Sie sehen sich als „Denkfabrik“ für die SPD, sind Jusos und kämpfen für eine sozial-gerechte Klimapolitik: Jetzt gibt es die Gruppe „Klima.Gerecht“ auch als Verein. Ein bewusster Schritt, sagt Mitgründer Tim Vollert.
Zum Artikel
Wie Kanzler Scholz die Bürger*innen „sehr effizient“ entlasten will
Der Bundeskanzler gibt die Richtung vor: Vom neuen Entlastungspaket der Regierung sollen vor allem Bezieher*innen kleiner und mittlerer Einkommen profitieren. Zu den Steuer-Vorschlägen von Christian Lindner hat er eine klare Meinung.
Zum Artikel
„Die Entlastungs-Vorschläge von Lindner sind verbesserungsbedürftig.“
Vor dem Hintergrund weiter steigender Preise wird die Ampel-Koalition weitere Entlastungen auf den Weg bringen, sagt SPD-Finanzexperte Achim Post. Dabei könnte auch die Übergewinnsteuer eine Rolle spielen.
Zum Artikel
9-Euro-Ticket: Was ein Nachfolge-Ticket leisten muss
Am 31. August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Fahrgäste, Verbände und Politiker*innen fordern eine Nachfolge-Lösung. Ein SPD-Verkehrsexperte sagt nun, worauf es dabei ankommt.
Zum Artikel
Energiekrise in Deutschland: Warum volle Gasspeicher nicht reichen
Die Gasspeicher in Deutschland füllen sich – Grund zum Aufatmen ist das laut Bernd Westphal aber noch nicht. Sollte die Energieknappheit außerdem anhalten, macht sich der SPD-Wirtschaftsexperte Sorgen um viele Arbeitsplätze.
Zum Artikel
Warum Ebert 1922 das „Deutschlandlied“ zur Nationalhymne erklärte
Die SPD tut sich nicht immer leicht mit nationalen Symbolen. Dass ausgerechnet ihr Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1922 das „Deutschlandlied“ zur Nationalhymne erklärt, überrascht viele. Er hat dafür gute Gründe. Sie gelten auch heute.
Zum Artikel
Ab wann, wie hoch, für wen: Was Sie zur Gasumlage wissen müssen
Um Zusatzkosten beim Einkauf von Erdgas auszugleichen, soll ab 1. Oktober eine Gasumlage erhoben werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel
SPD Halle: Wie ein Ortsverein gegen den Trend Mitglieder gewinnt
Die SPD schrumpft? Von wegen! Der Ortsverein Halle-Nordost gewinnt seit Jahren Mitglieder. Inzwischen ist er der größte in Sachsen-Anhalt. Ein Grund für den Erfolg ist das gute Zusammenspiel zwischen Jung und Alt.
Zum Artikel