Unser Handeln braucht neue Grundsätze
Der zentrale Anspruch an eine sozialdemokratische Wirtschaftspolitik ist die Verbindung von Wachstum und Chancengleichheit. Besonders in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung darf soziale Gerechtigkeit nicht als nette Schwester der Wirtschaftspolitik gelten.
Zum Artikel
Wirtschaftsminister wünscht sich mehr Wachstum in Europa
Die europäische Schwäche ist das Kernproblem der deutschen Konjunktur,
davon ist Bundeswirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel überzeugt.
Zum Artikel
Als die Mauer fiel
Im Internationalen Pressezentrum in der Mohrenstraße 38 in Ostberlin drängen sich am 9. November 1989 die Journalisten und Kamerateams. Seit 18 Uhr berichtet der Sekretär des Zentralkomitees der SED für Informationswesen, Günter Schabowski, langatmig über die Sitzung des ZK am Nachmittag desselben Tages. Dann kam die entscheidende Frage, die Millionen DDR-Bürgern die Freiheit brachte.
Zum Artikel
Deutschland soll Einwanderungsgesellschaft werden
Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Aydan Özoguz, hat den zehnten Bericht zur Lage der Ausländerinnen und Ausländer vorgestellt. Obwohl Deutschland das zweitbeliebteste Ziel von Migranten ist, haben sie immer noch mit starker Diskriminierung auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt zu kämpfen. Diese Mängel sollen beseitigt werden, damit Deutschland eine echte Einwanderungsgesellschaft wird.
Zum Artikel
Fotografin Herlinde Koelbl wird 75
Herlinde Koelbl ist eine der renommiertesten deutschen Fotografinnen der Gegenwart. 2009 widmete ihr der Berliner Martin-Gropius-Bau eine Retrospektive. Das war zu ihrem 70. Geburtstag.
Zum Artikel
SPD-Schatzmeister tritt ein für Qualitätsjournalismus
Die SPD-eigene Verlagsgesellschaft ddvg ist für Schatzmeister Dietmar Nietan ein Stabilitätsfaktor, sowohl für die Partei als auch für die deutsche Presselandschaft. Denn während die Zeitungsbranche kriselt, unterstützt die Verlagsgesellschaft Meinungsvielfalt und unabhängigen Qualitätsjournalismus.
Zum Artikel
Politisches Interesse der Studierenden sinkt auf Tiefstand
Noch nie haben Studierende sich weniger für Politik interessiert, wie der 12. Studierendensurvey des Bildungsministeriums zeigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Politik nicht ganz unschuldig daran ist.
Zum Artikel
Willy Brandt hat mehr Demokratie gewagt
Vor 52 Jahren hielt der erste sozialdemokratische Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt, seine viel beachtete Regierungserklärung. Deren innenpolitische Maxime „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ ging in die Geschichte ein.
Zum Artikel
Nahles präsentiert Gesetzentwurf zur Tarifeinheit
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur Tarifeinheit vorgestellt. Mit Hilfe des Gesetzes will Nahles Tarifkollisionen vermeiden ohne das Streikrecht einzuschränken.
Zum Artikel
Ukrainer wählen mit großer Mehrheit pro-europäisch
Die Ukrainer haben am Sonntag ein neues Parlament gewählt, während in Teilen des Landes Krieg herrscht. Die Wahlprognose ist erstaunlich eindeutig.
Zum Artikel