Euro-Rettung verboten?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor zwei Jahren das Auseinanderbrechen des Euro verhindert - mit möglicherweise rechtswidrigen Mitteln. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verhandelte an diesem Dienstag, ob die EZB damals die Grenzen ihrer Befugnisse überschritten hat.
Zum Artikel

Gabriel: Europas Schwäche bremst deutsches Wachstum

Das Herbstgutachten der Wirtschafts-Institute hatte es in der vergangenen Woche schon nahegelegt und am heutigen Dienstag hat auch die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert. Verantwortlich für das schwache Wachstum der deutschen Wirtschaft sind nach Ansicht des Bundeswirtschaftsministers die weltweiten Krisenherde, aber nicht nur.
Zum Artikel

Philipp Ther analysiert Europas neoliberale Ordnung

Dem Zusammenbruch des Ostblocks folgte der Umbau der Ökonomie in Osteuropa. Die Folgen sind bis heute spürbar. Der Historiker Philipp Ther hat sie in „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa“ analysiert.
Zum Artikel

Keine Front zwischen Müttern und Nicht-Müttern aufmachen

„Die Hälfte der Welt, die Hälfte in Aufsichtsräten“, mit weniger will sich Johanna Uekermann nicht zufriedengeben. Die Juso-Bundesvorsitzende diskutierte am vorwärts-Stand mit Buchautorin Sarah Diehl.
Zum Artikel

Deutschland ist ein Eldorado für Lobbyisten

Die Regulierung des Lobbyismus in Deutschland weist nach wie vor große Defizite auf. Transparency International Deutschland zufolge haben einige wenige Interessengruppen enormen Einfluss auf Politiker, die diese Einflussnahme im Dunkeln lassen.
Zum Artikel

Der lange Weg zur Wahrheit über den NSU

Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München geht nur langsam voran. Richter Manfred Götzl versucht akribisch, Licht in den komplizierten Fall zu bringen. Das braucht Zeit, wie die gerade zu Ende gegangene Verhandlungswoche deutlich macht.
Zum Artikel

Internetpionier Jaron Lanier erhält Friedenspreis

Der Informatiker Jaron Lanier hat am heutigen Sonntag in der Frankfurter Paulskirche den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekommen. Lanier verteidige die Einzigartigkeit des Menschen im digitalen Zeitalter, sagte Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments, in seiner Laudatio.
Zum Artikel

Bestandsaufnahme des modernen Feminismus

„Mauern einreißen“ lautete das Motto des fünften Barcamp Frauen in Berlin im Jahr des 25. Mauerfalljubiläums. Was die frauenpolitische Veranstaltung mit dem Ende der DDR gemeinsam hat? Den Ruf nach Freiheit und Selbstbestimmung.
Zum Artikel

„Der Fall NSU ist längst nicht abgeschlossen“

Vor drei Jahren erschütterte das Bekanntwerden der Terrorgruppe NSU Deutschland. Noch immer sind viele Fragen unbeantwortet – auch deshalb, weil mutwillig vertuscht werde, wie der Journalist Andreas Förster am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse in der Diskussion mit der SPD-Innenpolitikerin Nancy Faeser kritisierte.
Zum Artikel

Stegner: Es gibt gute und schlechte Schulden

Warum Sparen als Staatspolitik nicht taugt, darüber sprach SPD-Vize Ralf Stegner am „vorwärts“-Stand auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Autor und Wirtschaftshistoriker Florian Schui.
Zum Artikel
abonnieren