Putin und Poroschenko verhandeln ohne Annäherung

Moskau und Kiew reden zwar miteinander, nähern sich aber kaum an. Während im Osten der Ukraine weiter geschossen wird, versuchen die Konfliktparteien wenigstens eine Einigung über die russischen Gaslieferungen zu erreichen. Daran sind auch die EU und Deutschland interessiert.
Zum Artikel

Juso-Kongress: Wohin des Weges?

Es ging um alles: um das große Ganze, um die langen Linien. 400 Jungsozialistinnen und Jungsozialisten debattierten am Wochenende auf ihrem Linkskongress in Erfurt über die Frage „Wofür stehen wir?“.
Zum Artikel

Klaus Suchanek ist tot

Nach schwerer Krankheit verstarb Ende September der profilierte Europapolitiker Klaus Suchanek. Die deutsche Sozialdemokratie verliert mit ihm eine der engagiertesten Stimmen für Europa.
Zum Artikel

Massenmord und Schönheit

Wie fühlt es sich an, heimlich den Alltag im Todeslager festzuhalten und darauf ein Lebenswerk zu gründen? „Weil ich Künstler war“ untersucht den Holocaust als ästhetischen und moralischen Auftrag.
Zum Artikel

Ringen um ein „Sterben in Würde“

Abgeordnete der SPD, CDU und CSU wollen eine ärztliche Sterbehilfe zivilrechtlich absichern. Die SPD-Politikerinnen Eva Högl und Kerstin Griese lehnen ein solches Gesetz ab und plädieren für den Erhalt der bestehenden Regelungen. In einem aber sind sich beide Gruppen einig: Palliativmedizin und Hospitzarbeit müssen weiter ausgebaut werden.
Zum Artikel

Klage gegen Deutschland wegen US-Drohnen-Angriffen

Die Bundesregierung soll verhindern, dass der US-Militärflughafen Ramstein für Drohnenschläge im Jemen genutzt wird. Das fordern vor dem Kölner Verwaltungsgericht drei Jemeniten, die Angehörige durch einen US-Angriff verloren haben.
Zum Artikel

Eine fotografische Hommage an Istanbul

Ara Güler ist der wohl berühmteste türkische Fotograf. Er hat die ganze Welt bereist, doch am liebsten richtete er die Kamera auf seine Heimatstadt Istanbul. Im Willy-Brandt-Haus Berlin ist die große Retrospektive „Ara Güler. Das Auge Istanbuls“ zu sehen, die am Mittwochabend im Beisein des 86-jährigen Künstlers eröffnet wurde.
Zum Artikel

Koalition beschließt bezahlte Pflegezeit ab 2015

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch ein Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beschlossen. Im Kern bringt das Gesetz zwei Neuerungen: eine zehntägige Lohnersatzerleistung für Angehörige bei akuten Pflegefällen sowie einen verbindlichen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit von bis zu zwei Jahren.
Zum Artikel

Wirtschaftsminister trifft „kleinen“ Weltkonzern-Manager

Es sollte ein Dialog werden: Google-Chef Eric Schmidt und der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel debattierten am Dienstagabend über den Umgang mit digitalen Daten und ihren Wert. Doch statt Zwiegespräch erlebten die Zuschauer vor allem amerikanisches Understatement. Und einen angriffslustigen Minister.
Zum Artikel

Union will Frauenquote verschieben

Selten so gelacht: Angesichts der schlechten Wirtschaftslage möchten Unionspolitikerinnen und -politiker die Unternehmen „schonen“. Sie fordern, die Einführung der Frauenquote zu verschieben und mit einem wirtschaftspolitischen Entlastungsprogramm zu verbinden.
Zum Artikel
abonnieren