„Feminismus kann viel Spaß machen“

Einen „Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene“ verspricht die Journalistin Julia Korbik in ihrem Buch „Stand up“. Am Freitag hat sie darüber mit Familien- und Frauenministerin Manuela Schwesig auf der Frankfurter Buchmesse diskutiert.
Zum Artikel

Schmidt und Lenz: Protokoll einer Freundschaft

Über Jahrzehnte pflegten Helmut Schmidt und Sigfried Lenz eine innige Freundschaft. Der Journalist und Autor Jörg Magenau schildert die Beziehung zwischen dem Schriftsteller und dem Politiker in seinem neuen Buch. „Es stellt einige Vorurteile auf den Kopf“, attestiert SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil auf dem vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmesse.
Zum Artikel

Sophokles im Jobcenter

Die Komödie „Ein Geschenk der Götter“ erzählt von Arbeitslosen, die an nichts mehr glauben. Dann kommt diese Eingliederungsmaßnahme, die eine echte Tragödie ist.
Zum Artikel

Friedensnobelpreis geht an Kinderrechtler

In einem Jahr der Kriege hat das Komitee in Oslo am heutigen Freitag die Friedensnobelpreisträger 2014 bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an die pakistanische Schülerin Malala Yousafzai und den Inder Kailash Satyarthi, die beide Kinderrechtler sind.
Zum Artikel

Ungleichheit gefährdet unsere Demokratie

„Mit Thomas Piketty erlebt die politische Ökonomie eine Renaissance“, meint Thorsten Schäfer-Gümbel. Am „vorwärts“-Stand diksutiert er mit dem französischen Wirtschaftswissenschaftler über dessen Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. Zentrale Aussage: Die wachsende Ungleichheit gefährdet die demokratische Legitimation unseres Rechtsstaates.
Zum Artikel

Im digitalen Zeitalter gewinnt das Wort an Relevanz

Bei all den Katzenvideos und Selfies, die das immer schnellere Netz mühelos transportiert, hat die digitale Revolution vor allem eine Renaissance des Wortes gebracht. Das geschriebene Wort schafft Struktur, ermöglicht ein Urteil und schützt uns davor, angesichts der Datenflut durchzudrehen.
Zum Artikel

„Gleichberechtigung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“

„Die Realität bestätigt jeden Tag, dass wir die Frauenquote brauchen“, sagt Malu Dreyer. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sprach am „vorwärts“-Stand auf der Frankfurter Buchmesse mit Anne Wizorek, der Autorin des Buches „Weil ein #Aufschrei nicht reicht“, über einen neuen Feminismus.
Zum Artikel

Kultur unter Druck? Amazon gegen die Buchverlage

Zum Artikel

Die stärkeren Kräfte in der SPD wollten die Wiedervereinigung

Zum Artikel

Aufbruch in Schwante: SDP-Gründung mit Stasi-Beteiligung

Am 7. Oktober 1989 gründeten 43 Männer und Frauen die Sozialdemokratische Partei (SDP) in der DDR – und die Stasi saß mit im Pfarrhaus in Schwante. Der Spitzel wurde sogar Partei-Vorsitzender.
Zum Artikel
abonnieren