Halbzeitbilanz: Präsident Hollande am Tiefpunkt
Die Bilanz des französischen Präsidenten Hollande zur Halbzeit seiner Amtszeit fällt schlecht aus. Bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit bleibt die versprochene Trendwende aus. Gegenwind bekommt Hollande auch aus der eigenen sozialistischen Partei.
Zum Artikel
Nahles will Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot bringen
Mehr als eine Million Menschen haben schon länger als ein Jahr keinen Job, und die Zahl sinkt nicht. Das will Andrea Nahles jetzt ändern. Am Mittwoch stellte die Bundesarbeitsministerin im Sozialausschuss des Bundestages ihr Konzept zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit vor.
Zum Artikel
Italien muss Garantien für Flüchtlingsfamilien abgeben
Flüchtlingsfamilien können aus anderen EU-Ländern nur dann nach Italien abgeschoben werden, wenn die dortigen Ämter ausdrücklich eine familiengerechte Unterbringung garantieren. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Mit Spannung wird nun die Reaktion der italienischen Behörden erwartet.
Zum Artikel
Thüringens SPD-Basis stimmt für Regierungswechsel
Seit dem heutigen Dienstag hat Bodo Ramelow gute Chancen, Geschichte zu schreiben. Eine deutliche Mehrheit der SPD in Thüringen stimmte für Koalitionsverhandlungen mit Linken und Grünen. Dadurch könnte die Linke in Thüringen mit Ramelow ihren ersten Ministerpräsidenten stellen.
Zum Artikel
Deutschlands Krankenhäuser auf Vordermann bringen
Mehr Qualität, mehr Transparenz und Nachbesserungen bei den Fallpauschalen: Gesundheitspolitikerin Cornelia Prüfer-Storcks spricht im Interview über die geplante Klinikreform von Bund und Ländern.
Zum Artikel
Mehmet Simsit, Vorkämpfer gegen Gentrifizierung
In seiner Hamburger Kneipe bewahrt Mehmet Simsit das alte und bunte St. Georg für jedermann. Mit Deutschkursen und Mindestlohn integriert er Menschen vom Rand der Gesellschaft wieder in den Kiez. In Zeiten der Gentrifizerung trifft das nicht überall auf Gegenliebe.
Zum Artikel
AfD-Watchblog
Nach den Erfolgen bei den Landtagswahlen sieht sich die AfD auf dem Weg in den Bundestag. Währenddessen wird unter bürgerlichem Deckmantel gehetzt und agitiert, Verbindungen zu Pegida und NPD sind offensichtlich. Wir schauen hin, dokumentieren und beziehen Stellung.
Zum Artikel
Zum Tod von Klaus Bölling
Klaus Bölling hatte als Journalist bereits alles erreicht, als er 1974 Regierungssprecher von Bundeskanzler Helmut Schmidt wurde. Für viele in Bonn war er der beste in einer langen Reihe von Regierungssprechern. Trotz oder gerade wegen der schwierigen Zeiten im Deutschen Herbst.
Zum Artikel
Separatisten erklären sich schon mal zum Wahlsieger
In der selbsternannten „Volksrepublik Donezk“ hat sich der Separatistenführer Alexander Sachartschenko am heutigen Montag als „Republik-Chef“ ausrufen lassen, obwohl erst die Hälfte der Stimmen ausgezählt war.
Zum Artikel
Gemeinsam gegen Thatcher und Vorurteile
Schwule und Lesben schreiten Seite an Seite mit schlichten Malochern: „Pride“ erzählt eine unglaubliche, aber wahre Geschichte aus einer Zeit, in der Großbritannien auf den Kopf gestellt wurde.
Zum Artikel