Fortsetzung folgt in 2015

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz war die Hoffnung groß, dass in Lima weitreichende Beschlüsse gefasst werden können. Doch der Poker der Staatengruppen auf dem Gipfel hat nur minimale Fortschritte gebracht. Jetzt muss der Druck erhöht werden, um die Versprechen 2015 in Paris umzusetzen.
Zum Artikel

Das Prinzip Stillstand

Nach einem 32-Stunden-Verhandlungsmarathon einigten sich die Delegierten der UN-Klimakonferenz Samstagnacht auf das „Lima-Papier“. Doch der Beschluss ist lediglich ein Trippelschritt vorwärts im Kampf gegen den Klimawandel, denn statt konkreter Maßnahmen enthält er vor allem Lippenbekenntnisse.
Zum Artikel

Ideologisch aufgeladene Barbarei

Leben und Sterben unter dem Joch islamistischer Eroberer. Mit lakonischem Humor und überwältigenden Bildern erzählt der Film „Timbuktu“, der seine Premiere in Cannes feierte, von den realen Grausamkeiten in Mali.
Zum Artikel

Naturschutz hilft gegen Folgen der Klima-Erwärmung

Der menschengemachte Klimawandel bedroht in Deutschland nicht nur wertvolle Lebensräume und die Artenvielfalt, sondern auch die Menschen. Doch gerade der Erhalt der Natur ist ein guter Schutz für uns, und ein besonders günstiger.
Zum Artikel

Mo Asumang und die Suche nach den Ariern

Sie will etwas tun gegen Rechtsextremismus und die persönliche Ansprache ist ihr Weg: Mo Asumang hat im Dokumentarfilm „Die Arier“ Extremisten und Rassisten getroffen. Jetzt tourt sie durch Schulen.
Zum Artikel

Klimawandel ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit

Nie war der CO2-Ausstoß so hoch wie heute. Die dadurch ausgelöste Erderwärmung kann massive Folgen haben, wenn die Wirtschaftsmächte nicht endlich reagieren, warnt der Klimaforscher Hermann Lotze-Campen. Diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben, werden am stärksten betroffen sein: die Armen und künftige Generationen.
Zum Artikel

Runter mit der Männerquote!

86 Prozent aller Aufsichtsratsposten hiesiger Firmen sind männlich besetzt. Aber nicht mehr lange. Von Januar 2016 an gilt dort eine Frauenquote von 30 Prozent. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.
Zum Artikel

Ralph Giordano: „Ein wunderbares Leben, aber ein schwer belastetes“

Ralph Giordano war eine Figur der Zeitgeschichte. Sein später verfilmter autobiographischer Roman „Die Bertinis“ und die „Erinnerungen eines Davongekommenen“ haben eine ganze Generation geprägt.
Zum Artikel

„Die Rechtfertigung von Folter ist völlig inakzeptabel“

Die Veröffentlichung des CIA-Folterberichts hat die Welt erschüttert. Das Ausmaß der systematischen Folter hätte der Glaubwürdigkeit der westlichen Wertegemeinschaft schweren Schaden zugefügt, sagt Christoph Strässer, der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte, im Interview.
Zum Artikel

Die große Karikaturistin Marie Marcks ist tot

Unendlich viele Frauen waren ihr dankbar für ihre Karikaturen und Bildergeschichten, in denen sie den eigenen Alltag wiedererkannten – und oft mit zusammengebissenen Zähnen endlich einmal lachen konnten. Marie Marcks hat auch lange Jahre die Leserinnen und Leser des vorwärts zum Lachen gebracht.
Zum Artikel
abonnieren