Nutzt digitale Chancen!

Zu starr, zu unflexibel, lautet die Kritik am deutschen Bildungssystem. Der Internetexperte und dreifache Vater Nico Lumma bemängelt veraltete Strukturen in den Schulen und ein fehlendes, wie essentielles Fach: Computing.
Zum Artikel

Dulig zu Pegida: „Wir müssen Haltung zeigen“

Sie nennen sich „klar denkend “ und protestieren gegen die Islamisierung in einem Bundesland, in dem der Anteil der Muslime bei 0,1% liegt: die Anhänger von Pegida. Martin Dulig über den Umgang mit Menschen, die von rationalen Argumente nichts hören wollen und warum die Bewegung gerade in Dresden so einen Zulauf hat.
Zum Artikel

Karlsruhe für Schutz „produktiver“ Vermögen

Wer das ererbte Unternehmen fortführt muss auch in Zukunft keine Erbschaftssteuer zahlen. Karlsruhe fordert nur kleinere Korrekturen.
Zum Artikel

Modernisierung der SPD scheiterte an Mauerfall

Das Berliner Programm der SPD vom 20. Dezember 1989 sollte die Partei in die Moderne führen. Trotz fortschrittlicher Inhalte blieb dem Papier die Anerkennung jedoch verwehrt, weil es zugeschnitten war auf die Bedingungen Westdeutschlands, einer Lebenswelt, die nach dem Mauerfall ein jähes Ende fand.
Zum Artikel

Pluralismus ist halt kein Idyll

Woche für Woche gehen Menschen auf die Straße, um „gegen die Islamisierung des Abendlandes“ zu protestieren. Dabei richten sich die Proteste gegen Ausländer, Medien und die Demokratie. Das hat bedrohliche Ähnlichkeit mit der Nazi-Propaganda der 20er und der 30er Jahre.
Zum Artikel

IS-Dschihadismus ist extrem kleine Strömung im Islam

Die Interpretation des Islam durch den IS lehnen 99 Prozent der Muslime ab, sagt Peter Neumann. Auch wegen den „Pegida“-Demonstrationen ist es ihm wichtig, die Vielfalt der muslimischen Kultur zu betonen, um ein gegenseitiges Hochschaukeln der Extremisten zu verhindern.
Zum Artikel

CIA-Folter empört kaum jemanden

Der Folterbericht des US-Senats hat enthüllt, dass die CIA nach den Anschlägen vom 11. September internationale Menschenrechte und die Verfassung der Vereinigten Staaten verletzt hat. Während die europäischen Partner mit Entsetzen reagieren, bleibt die Empörung bei den US-Amerikanern weitgehend aus.
Zum Artikel

Morozov: „Macht Daten zu einem öffentlichen Gut“

Die Debatte über die digitale Gesellschaft erhält Input auch von Seiten der Philosophie. Auf der Veranstaltung „Philosophy meets Politics“ stand dabei vor allem die Machtfrage im Zentrum: Wem gehören die Nutzerdaten, die Internetgiganten wie Google und Facebook sammeln?
Zum Artikel

Urteil: Minister dürfen auch politisch sein

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) durfte vor der Thüringen-Wahl dazu aufrufen, nicht die NPD zu wählen – obwohl sie als Ministerin zu staatlicher Neutralität verpflichtet ist. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht und lehnte eine Klage der NPD ab.
Zum Artikel

Es geht um mehr als einen Reisepass

Sie war eine der Bedingungen der Sozialdemokraten für die große Koalition, wurde im Koalitionsvertrag niedergeschrieben und im Sommer bereits im Bundestag beschlossen: Am Samstag tritt die Neuregelung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft.
Zum Artikel
abonnieren