Europa gedenkt des Kriegsendes
Ein knappes Menschenleben danach ist der Tag unauslöschbar, nicht zu vergessen: der 8. Mai 1945. Das Endes Krieges. Das Ende der Nazi – Diktatur. Die Täter wollten es nicht wahrhaben. Die Überlebenden unter den Opfern konnten es nicht glauben.
Zum Artikel
"Nicht den ökonomischen Kollaps riskieren"
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt – Stichwort Arbeit 4.0 – werden auch viele Arbeitsplätze überflüssig. Ist eine staatliche Einkommensgarantie für alle, unabhängig von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft, darauf die richtige Antwort? Carsten Schneider sagt Nein:
Zum Artikel
"Ein Grundeinkommen für alle"
Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt – Stichwort Arbeit 4.0 – werden auch viele Arbeitsplätze überflüssig. Ist eine staatliche Einkommensgarantie für alle, unabhängig von Bedürftigkeit und Arbeitsbereitschaft, darauf die richtige Antwort? Michael Opielka sagt Ja:
Zum Artikel
FES digitalisiert den „vorwärts“
Der „vorwärts“ kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Gegründet am 1. Oktober 1876, wurde er 1933 von den Nationalsozialisten verboten. Jetzt sollen alle Ausgaben aus dieser Zeit digitalisiert werden. Dabei wird die Hilfe der Leser benötigt.
Zum Artikel
Rechte anerkannter Flüchtlinge stärken
Deutschland braucht den Vergleich mit klassischen Einwanderungsländern wie Kanada und den USA nicht zu scheuen. Zu diesem Schluss kommt das Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), das am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Trotzdem fehlt es noch an einer klaren migrations-politischen Gesamtstrategie.
Zum Artikel
Bebel-Preis an Klaus Staeck
Der August-Bebel-Preis 2015 geht an Klaus Staeck. Am 4. Mai wird dem Künstler die Auszeichnung im Berliner Willy-Brandt-Haus verliehen. Die Veranstaltung erinnert zugleich an den kürzlich verstorbenen Günter Grass, den Gründer der August-Bebel-Stiftung.
Zum Artikel
"Für die Demokratie ist jeder Einzelne mitverantwortlich"
"Eine Partei, die in ihrer Geschichte einen 23. März 1933 verzeichnen kann, hat keinen Grund zu verzagen", sagt Hans-Jochen Vogel. Über seine Hoffnungen für die SPD, die gefährdete Demokratie und über seine schwere Erkrankung spricht der frühere SPD-Vorsitzende im Interview.
Zum Artikel
Spendenaufruf für Erdbebenopfer in Nepal
In Nepal gab es bei dem schwersten Erdbeben seit 81 Jahren Tausende Tote und Verletzte. Erste Flugzeuge mit Rettungsteams, Nothilfe und medizinischer Ausrüstung sind bereits in Kathmandu eingetroffen, doch zahlreiche Nachbeben und schlechtes Wetter erschweren den Einsatz.
Zum Artikel
Aydan Özoguz als Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt verabschiedet
Am Freitag wurde Aydan Özoguz auf der Bundeskonferenz AG Migration und Vielfalt in Berlin als Vorsitzende verabschiedet. Die Gründungsvorsitzende der seit 2013 bestehenden Arbeitsgemeinschaft wurde von Aziz Bozkurt abgelöst, der seit 2012 Landesvorsitzender der AG Migration und Vielfalt Berlin ist. Bozkurt wurde von den Delegierten mit 94,5 Prozent zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Zum Artikel
Fahimi: „Mindestlohn wird nicht angetastet“
Nach der gestrigen Sitzung des Koalitionsausschusses in Berlin hat SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi betont, die SPD habe „durchgesetzt, dass der Mindestlohn natürlich nicht geändert und nicht angetastet wird“. Sie kündigte an, die SPD „wird dafür sorgen, dass das auch so bleibt“.
Zum Artikel