Der Nato-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979

Wie soll der Westen auf die wachsende militärische Bedrohung durch Moskau reagieren? Diese Frage stellt sich nicht nur heute, sie bereitete bereits den Politikern vor 35 Jahren Kopfzerbrechen. Ihre Antwort: Der Nato-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979.
Zum Artikel

Müller ist neuer Regierender Bürgermeister Berlins

Eine Ära ist zu Ende: Klaus Wowereit ist nicht länger Regierender Bürgermeister von Berlin. Sein Nachfolger Michael Müller ist am heutigen Donnerstag vereidigt worden und musste gleich darauf zu einem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel.
Zum Artikel

Friedensnobelpreis ehrt den Einsatz für Kinderrechte

Das Nobelpreis-Komitee verleiht am heutigen Mittwoch den Friedensnobelpreis an Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi. Die Auszeichnung der Pakistani und des Inders, die sich beide trotz Morddrohungen für Kinderrechte einsetzen, dient auch als Zeichen gegen Extremismus.
Zum Artikel

Kluft zwischen Arm und Reich schadet deutscher Wirtschaft

Die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland ist gewachsen – und sie bremst das Wirtschaftswachstum. Dass geht aus einem am Dienstag vorgestellten Papier der OECD hervor. Für den SPD-Vizevorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel ist das ein deutliches Signal für mehr Umverteilung.
Zum Artikel

Hitlers Krieg gegen das eigene Volk

70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges präsentiert die „Topographie des Terrors“ eine Ausstellung über die letzten Kriegsmonate. Sie zeigt, wie Hitlers mörderischer Wahn sich mehr und mehr gegen das eigene Volk richtete. Die Kriegs- und Mordmaschinerie funktionierte noch immer.
Zum Artikel

Die Anti-Kapitalistin

Ihr Name: „Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken“. Ihr Gruß: Freundschaft. Ihr Ziel: linke Mehrheiten. Ihr Motto: Mit Erziehung die Welt verändern. Wie das geht, erklärt die Vorsitzende Josephin Tischner, eine Berliner Sozialdemokratin.
Zum Artikel

Wider die „alten Säcke“: Jusos fordern mehr Selbstbewusstsein

Hinter ihnen liegen drei intensive Tage: Auf ihrem Bundeskongress in Bielefeld diskutierten die Jusos ihre politischen Schwerpunkte. Auch Kritik am Kurs von Parteichef Sigmar Gabriel kam mehrfach auf.
Zum Artikel

Die verborgenen Sehnsüchte des Bürgertums

Nazi-Souvenir-Sammler, Großwildjäger und Sadomasochismus-Liebhaber haben eine Gemeinsamkeit: Ihre größten Leidenschaften leben sie im Keller aus. In seinem neuen Dokumentarfilm beleuchtet Ulrich Seidl die seltsamen Zwischenwelten des Bürgertums.
Zum Artikel

„Rot-Rot-Grün ist gut für die Menschen“

Mit Bodo Ramelow steht erstmals ein Politiker der Linkspartei an der Spitze einer Landesregierung. Über die Bedeutung der rot-rot-grünen Koalition für Thüringen und für Deutschland sprach der vorwärts mit dem Thüringer SPD-Landeschef Andreas Bausewein.
Zum Artikel

Ramelow ist Thüringens neuer Ministerpräsident

Die Wahl ist durch – Bodo Ramelow ist der erste linke Ministerpräsident in Deutschland. Doch mit der Wahl hat es sich der Landtag nicht leicht gemacht.
Zum Artikel
abonnieren