Europawahlen in Italien: Meloni jubelt nicht allein
Bei den Europawahlen in Italien geht Regierungschefin Giorgia Meloni als Siegerin hervor. Doch der Schein trügt: Die Mehrheit der Italiener*innen wählte anders.
Rechtsruck bei der Europawahl: Warum die Sorge vor der AfD berechtigt ist
Die AfD werde nicht trotz, sondern wegen ihres Rechtsextremismus und ihrer Verachtung der parlamentarischen Demokratie gewählt, meint Christian Wolff. Deswegen sei es höchste Zeit, nichts mehr zu beschönigen, sondern die Gefahr zu erkennen, fordert er.
Verteidigungsminister: Boris Pistorius ist „Politiker des Jahres“
In der Bevölkerung gilt Boris Pistorius schon seit seinem Amtsantritt als beliebtester Politiker. Nun hat ihn das Magazin „politik&kommunikation“ als „Politiker des Jahres“ ausgezeichnet. Auch eine SPD-Kampagne durfte sich über einen Preis freuen.
75 Jahre Bundestag: Wie Peter Struck Altkanzler Kohl aufs Glatteis führte
Eigentlich sollte es um den Bundeshaushalt gehen. Doch mit seiner Rede führt der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck Altkanzler Kohl dessen Verstrickungen in die CDU-Spendenaffäre vor Augen. Es ist der Anfang vom Ende dessen politischer Karriere.
Europawahl im Baltikum: Warum die EU hier immer noch gefeiert wird
Es gibt auch gute Nachrichten von der Europawahl: Im Baltikum hatten Rechtsaußenparteien keinen Erfolg, aber die Sozialdemokratie. Warum, erklärt Reinhard Krumm, Chef der Friedrich-Ebert-Stiftung im Baltikum.
Svenja Schulze: „Die Ukraine hat starke Partner und steht nicht allein da.“
Zwei Tage lang findet eine Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Berlin statt. Im Interview sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze, was sie sich von dem Treffen erhofft – und warum sie im Haushaltsstreit mit Finanzminister Lindner optimistisch ist.
Europawahl: Wo die Sozialdemokrat*innen stark abgeschnitten haben
Für die SPD ist der Ausgang der Europawahl enttäuschend. In anderen Ländern verzeichneten sozialdemokratische und sozialistische Parteien dagegen Gewinne. Ein Überblick
Ukraine: So will das Wirtschaftsforum der SPD den Wiederaufbau vorantreiben
Die Erwartungen an die Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Berlin sind groß. Das Wirtschaftsforum der SPD fordert mehr Unterstützung für Investitionen in dem kriegsgebeutelten Land – und legte ein Eckpunktepapier vor.
Nach der Europawahl: Welche Lehren die SPD aus ihrer Niederlage zieht
Ein Tag nach der Europawahl habe die SPD noch keine fertige Analyse, sagt Kevin Kühnert am Montag. Doch zeichnen sich in der Pressekonferenz, die er gemeinsam mit Katarina Barley gibt, klare Ziele ab.
Nach der Wahl: Welche SPD-Abgeordneten nun im Europaparlament sitzen
Nach der Europawahl steht fest: Die SPD erreicht 13,9 Prozent. Damit ist die Partei künftig mit 14 Abgeordneten im Europaparlament vertreten. Drei von ihnen sind erstmals gewählt. Wir stellen alle 14 vor.