Europa vor der Wahl: Wird die EU Wirtschaftsmacht oder abgehängt?
Die Europawahl entscheidet auch über die wirtschaftliche Zukunft der EU. Ohne die richtige Wirtschaftspolitik hat sie schlechte Chancen im globalen Wettbewerb. Die EU muss schneller werden und innovativer sein.
Europawahl am 9. Juni: Was und wen wählen wir da eigentlich?
Wählen wir bei der Europawahl am 9. Juni Kandidat*innen oder Parteien? Gibt es eine Fünf-Prozent-Hürde? Welche Kompetenzen hat das EU-Parlament? Und welche Folgen hätte ein Rechtsruck? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl.
Wie ein SPD-Ortsverein im Superwahl-Jahr in Thüringen gegen rechts kämpft
Der SPD-Ortsverein Walterhausen hat nach den Thüringer Kommunalwahlen mit dem Vormarsch der Rechten zu kämpfen. Wie schafft er es, trotzdem stark zu bleiben? Wir zeigen es.
Wahlprogramm im Überblick: Das hat die SPD in Europa vor
Was will die SPD in der EU erreichen? Ihr Wahlprogramm „Gemeinsam für ein starkes Europa“ gibt darauf klare Antworten. Es zeigt, wie die EU die zentralen Herausforderungen meistern kann.
Zurück in die Zukunft: Wie die SPD in Zittau wieder in den Stadtrat will
Bei der Kommunalwahl 2019 kam die SPD im sächsischen Zittau nur auf 2,8 Prozent und flog aus dem Stadtrat. Dort wollen sich die Sozialdemokrat*innen am Sonntag zurück melden. Dank einem kreativen und mutigen Wahlkampf soll das klappen.
Wie Müntefering der SPD Mut macht und Kanzler Scholz in der Partei punktet
Die Seeheimer, der konservativ-pragmatische Flügel der SPD-Bundestagsfraktion, stachen am Dienstagabend in See zur 63. Spargelfahrt. Mit dabei: Kanzler Scholz und Ex-Parteichef Müntefering – beide mit klaren Ansagen.
Machtverschiebung im EU-Parlament: Kommt jetzt die Allianz der Rechten?
Noch ist das Europa-Parlament nicht gewählt, doch ein Rechtsruck scheint wahrscheinlich. Wir erklären, wie die Rechten das EU-Parlament verändern wollen und warum es deswegen auf jede Stimme ankommt.
Wie die neue Wohngemeinnützigkeit mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen soll
Die Bundesregierung hat ein weiteres Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag der Ampel umgesetzt: die neue Wohngemeinnützigkeit soll mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Warum das eine Win-Win-Situation auch für Unternehmen ist, erklären wir hier.
Warum eine Stuttgarter SPD-Gemeinderatskandidatin mit einem Pferd wirbt
Am Sonntag wird in Stuttgart ein neuer Gemeinderat gewählt. Für die SPD will erstmals Sara Dahme einziehen. Dafür setzt die Kulturvermittlerin auf freche Sprüche und ein weißes Pferd.
Risiko AfD: Wie Extremismus zum wirtschaftlichen Standortnachteil wird
Die Sorge vor einer starken AfD treibt Unternehmen wie Gewerkschaften um. Den Hochburgen der Rechtsextremen drohen wirtschaftliche Nachteile. 2024 könnte dafür ein entscheidendes Jahr werden.