Juso-Spitzenkandidatinnen: Viele Junge wissen nicht, dass sie wählen dürfen
Manon Luther und Delara Burkhardt treten für die Jusos bei den Europawahlen an. Während Burkhardt bereits seit 2019 im EU-Parlament sitzt, hofft Luther auf ihr erstes Mandat. Im Interview erklären sie, warum die EU für junge Menschen wichtig ist.
Das erste Kreuz: Was sich Erstwähler*innen bei der Europawahl wünschen
Am 9. Juni gibt es so viele junge Wähler*innen wie noch nie, denn erstmals dürfen auch 16- und 17-Jährige mitwählen. Vier Erstwähler*innen berichten, was ihnen das bedeutet und welche Themen ihnen wichtig sind.
Warum eine 18-jährige Schülerin für die SPD als Bürgermeisterin kandidiert
Andere in ihrem Alter wissen noch nicht, was sie werden wollen, Marie Meißner schon. Sie kandidiert am Sonntag in der kleinen Gemeinde Weitenhagen in Mecklenburg-Vorpommern als Bürgermeisterin. Dafür hat die 18-jährige Schülerin gute Gründe.
7. Juni 1974: Die SPD bekommt eine neue und moderne Parteizentrale in Bonn
Vor 50 Jahren, am 7. Juni 1974, beginnt in Bonn der Bau des Erich-Ollenhauer-Hauses. Die neue Parteizentrale löst das Provisorium der hölzernen „Baracke“ ab und steht für den Aufbruch der SPD in eine neue Zeit.
Gegen Überforderung: Wie die SPD den Sozialstaat einfacher machen will
Der Sozialstaat in Deutschland ist leistungsstark, aber oftmals zu kompliziert. Die SPD-Bundestagsfraktion will das ändern. Gute Beispiele gibt es bereits einige.
Zukunftsplan der SPD: Fünf Punkte für ein erfolgreiches Europa
Vor der Wahl ist nach der Wahl: Von der künftigen Europäischen Kommission erwartet die SPD eine mutige Agenda, gerade auch in der Wirtschaftspolitik. Dazu hat sie jetzt fünf Punkte vorgelegt. Eine weitere Amtszeit für EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen knüpft sie vor allem an eine Bedingung.
Regierungserklärung: Wie Kanzler Scholz für Sicherheit sorgen will
Der Terroranschlag in Mannheim und die Überflutungen in Süddeutschland haben die Deutschen verunsichert. Mit einer Regierungserklärung am Donnerstag wollte Bundeskanzler Olaf Scholz ihnen Sicherheit zurückgeben. Mit Blick auf schwerstkriminelle Ausländer machte er eine klare Ansage.
Wie SPD-Kandidatin Anna Kristina Schönbach die EU gerechter machen will
Anna Kristina Schönbach aus Hessen will für die SPD ins Europaparlament. Im Wahlkampf nimmt sie insbesondere Verbesserungen für junge Menschen in den Fokus.
So wird die neue Chancenkarte für ausländische Fachkräfte ein Erfolg
Seit dem 1. Juni gilt die Chancenkarte: Ausländische Fachkräfte, die noch keinen Job haben, können sich in Deutschland um einen bemühen. Was es nun braucht, damit die sich die Karte für alle auszahlt, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr.
Europawahl: Warum Meloni keine Partnerin für von der Leyen sein kann
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kann sich vorstellen, nach der Europawahl mit der EKR-Fraktion von Giorgia Meloni zusammenzuarbeiten. Die italienische Regierungschefin verhalte sich pro-europäisch und sei für den Rechtsstaat. In Italien wird das anders gesehen.